06.059.0021 PS Literatur und Linguistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Katrin Zuschlag

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar beschäftigt sich auf einem relativ hohen Abstraktionsniveau aus linguistischer Perspektive mit französicher Literatur. Gute Französischkenntnisse und ein echtes Interesse an theoretischen Zusammenhängen sind deshalb Voraussetzung.

Hörer/innen und Austauschstudierende können nach Absprache mit mir gern teilnehmen.

Inhalt:
Häufig neigen wir dazu, Literatur in erster Linie unter inhaltlichen Gesichtspunkten zu rezipieren: Was passiert? Welche Personen stehen in welcher Beziehung zueinander? Welche Intention verfolgt der Autor mit seinem Werk? In diesem Proseminar wollen wir uns Literatur aus einer anderen, linguistischen, Perspektive nähern: Mit welchen sprachlichen Mitteln macht der Autor eine Geschichte zu literarischer Kunst? Welche Auswirkungen haben (text)grammatische Parameter wie Pronomen, Deiktika, Tempus, Modus, Kohärenz und Kohäsion auf die Rezeption eines literarischen Textes? Und vor allem: Welche Konsequenz hat das für die literarische Übersetzung? Wir werden uns zu ungefähr gleichen Teilen mit den theoretischen Grundlagen aus der Linguistik und den praktischen Beispielen aus der französischen Literatur beschäftigen und dazu Auszüge aus Werken von Flaubert, Baudelaire, Proust, Butor u.a. lesen.
 

Empfohlene Literatur:
Dominique Maingueneau: Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Texte. Übersetzt und für deutsche Leser bearbeitet von Jörn Albrecht, Tübingen 2000
Dominique Maingueneau: Manuel de linguistique pour les textes littéraires, Paris 2015

Zusätzliche Informationen:
Die Modulnote setzt sich zusammen aus 25 % Referat (aktive Teilnahme) und 75 % (handschriftliche!) Abschlussklausur. Eine Hausarbeit wird in diesem Proseminar nicht geschrieben!

Digitale Lehre:
Informationen und Material zum Proseminar finden Sie regelmäßig auf Moodle.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 24. Okt. 2023 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
2 Di, 14. Nov. 2023 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
3 Di, 21. Nov. 2023 13:30 15:00 Online Dr. Katrin Zuschlag
4 Di, 5. Dez. 2023 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
5 Di, 12. Dez. 2023 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
6 Di, 19. Dez. 2023 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
7 Di, 9. Jan. 2024 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
8 Di, 16. Jan. 2024 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
9 Di, 23. Jan. 2024 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
10 Di, 30. Jan. 2024 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
11 Di, 6. Feb. 2024 13:30 15:00 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Di, 6. Feb. 2024 13:30-15:00 Dr. Katrin Zuschlag Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Katrin Zuschlag