06.084.0505 VL Grundzüge einer europäischen Übersetzungsgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.084.0505

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Vorlesung macht es sich zur Aufgabe, wesentliche Etappen der Geschichte der Übersetzung in Europa zu thematisieren und in ihrer historischen Bedeutung zu analysieren. Dabei betrachtet die Vorlesung Europa in der Tat als eine Art gemeinsamen Übersetzungsraum, dessen Geschichte im Sinne des frz. Philosophen Remi Brague durch eine doppelte Sekundarität gekennzeichnet ist: Das heißt die europäische Kultur ist von Ihren römischen Anfängen an, ein Produkt zweier komplementärer Übersetzungsprozesse: der Übersetzung der griechischen Kultur einerseits und der Übersetzung der christlich jüdischen Kultur andererseits. Dieser Umstand prägt die europäische Kultur bis in die Gegenwart.
Einzelne Sitzungen sollen entsprechend folgenden Punkten gewidmet werden:
1.      Die Übersetzung der griechischen Literatur und Philosophie in der römischen Antike
2.      Die Übersetzung der christlich-jüdischen Literatur in der Spätantike
3.      Die Tradierung des griechisch-römischen Kulturgutes als Kern des mittelalterlichen Translatio-Konzepts
4.      Die Tradierung der griechischen Philosophie und Wissenschaft im Mittelalter und die zentrale Rolle arabischer Übersetzungen
5.      Die Rolle von Übersetzungen für die Entstehung der europäischen Volkssprachen
6.      Vertikale und horizontale Übersetzung
7.      Die Renaissance und der Übergang von der Translatio zur Traductio
8.      Bibelübersetzungen in Deutschland, England und Frankreich
9.      Die Querelle des Anciens et des Modernes/Quarrel of the Ancients and the Moderns
10.  Die romantische Revolution des Übersetzens
11.  Das 19. Jahrhundert: Jahrhundert des Vergleichens
12.  Das 20. Jahrhundert Globalisierung des Übersetzungsmarktes
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 25. Okt. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Mi, 8. Nov. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Mi, 15. Nov. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Mi, 22. Nov. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Mi, 29. Nov. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Mi, 6. Dez. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Mi, 13. Dez. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Mi, 20. Dez. 2023 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Mi, 10. Jan. 2024 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Mi, 17. Jan. 2024 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Mi, 24. Jan. 2024 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
12 Mi, 31. Jan. 2024 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
13 Mi, 7. Feb. 2024 16:50 18:20 N.211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper