00.SG.070 Studium generale Übung BABSc: KI und wir. Ein Projektseminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Hütig

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Ü Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Begleitübung richtet sich sowohl an Studierende aller Studiengänge ohne Modulbezug als auch an Studierende, in deren Prüfungsordnung der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen als Pflicht oder Wahlpflicht vorgesehen ist.

Studierende aller Studiengänge ohne Modulbezug melden sich bitte einfach über Jogustine an. Die Veranstaltung taucht nach Teilnahme im Trancript of Records unter Zusatzqualifikationen auf.

Besuchen Sie die Veranstaltung im Rahmen eines Pflicht- oder Wahlpflichtmoduls in den Studiengängen BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BSc Mathematik, BA Philosophie, BA Sportwissenschaft, BSc Umweltwissenschaften, dann melden Sie sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich innerhalb des Moduls für eine Vortragsreihe (nach Interesse) und zu dieser Übung an.

Anwesenheitspflicht:
Anwesenheit bei den einführenden Grundlagen-Sitzungen, Mitwirkung bei der Projektarbeit, Beteiligung bei Präsentation oder Fertigstellung (je nach Projekt).

Inhalt:
Künstliche Intelligenz ist derzeit überall - ChatGPT schreibt Hausarbeiten, Suchmaschinen bieten KI-gestützte Recherche an, viele Tools werben mit kreativen und effizienten Möglichkeiten. Dabei ist nicht immer ganz klar, ob wirklich künstliche Intelligenz im strengen Sinne dahinter steckt und ob nicht vieles nur als Hype zu sehen ist - und wie sinnvoll der Einsatz in verschiedenen Gebieten ist oder sein kann.

Das Projektseminar will ein Grundverständnis für die als KI bezeichneten Verfahren (derzeit v.a. generative KI wie Large Language Models, LLMs) und deren Möglichkeiten und Grenzen liefern und zugleich die Kritik an Vertrauenswürdigkeit und Transparenz, die Wertentscheidungen und die normativen Probleme beim Einsatz sowie Fragen an den Umgang mit Daten und an die Nachhaltigkeit anreißen. Neben Theorie und Kritik soll jedoch auch ein gemeinsames Projekt (oder mehrere in Kleingruppen) durchgeführt werden, das die Teilnehmenden gemeinsam bestimmen. Das kann je nach Vorwissen und Interessen die lokale Installation einer Anwendung und deren Training mit eigenen Text-Sammlungen sein, eine Umfrage unter Forschenden, Lehrenden und Studierenden zu ihren Erfahrungen mit KI-Tools oder unter Schüler*innen zu ihrer KI-Kompetenz, ein systematischer Vergleich verschiedener Online-Kurse oder sogar die die Erarbeitung eines eigenen Selbstlernkurses für Einsteiger*innen, die Planung und Durchführung eines Workshops für Schüler*innen, das gemeinsame Schreiben eines längeren Textes mit und/oder über KI...
Dies ist kein Prompting-Kurs. Wer aber Interesse hat, nicht nur etwas über KI zu lernen, sondern auch mit ihr zu experimentieren und darüber zu diskutieren, ist hier richtig. 

Empfohlene Literatur:
Für den Einstieg:
Online-Texte:
https://www.ki-konkret.de/was-ist-ki.html
https://digitalzentrum-augsburg.de/kuenstliche-intelligenz-einfach-erklaert/
Gerhard Schreiber, Lukas Ohly (Hg.): KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren, Berlin/Boston 024, https://doi.org/10.1515/9783111351490
Bücher:
Ralf Otte: Künstliche Intelligenz, Risiko und Chance (Allgemeinbildung für Dummies), Weinheim ²2023.
Kenza Ait Si Abbou: Keine P@nik, ist nur Technik. Warum man auf Algorithmen super tanzen kann und wie wir ihnen den Takt vorgeben, München 2020.
Katharina Zweig: Die KI war's! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz, München 2023.
Online-Kurse:
https://www.ki-kurs.org
https://ki-campus.org/courses/kifueralle-hhu
https://open.hpi.de/courses/kizukunft2023
10-teiliger Podcast:
https://www.europod.eu/podcast/ki-und-du/

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen eines Studium-generale-Exportmoduls besuchen, melden Sie sich bitte auch für eine der folgenden (R)VLen als Modulbaustein an:
00.SG.060 STG RVL "Die Macht von Weltanschauungen und Überzeugungen"
00.SG.060 STG RVL "Nature / Nurture. Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt"
00.SG.118 STG VL "Schlüsselfragen der Wissenschaftsreflexion"

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 01.07.2024 13:00 18.07.2024 13:00 18.07.2024 13:00 18.07.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 14.10.2024 13:00 17.10.2024 13:00 17.10.2024 13:00 17.10.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 21.10.2024 13:00 25.10.2024 21:00 25.10.2024 21:00 25.10.2024 21:00
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
2 Do, 31. Okt. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
3 Do, 7. Nov. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
4 Do, 14. Nov. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
5 Do, 21. Nov. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
6 Do, 28. Nov. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
7 Do, 5. Dez. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
8 Do, 12. Dez. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
9 Do, 19. Dez. 2024 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
10 Do, 9. Jan. 2025 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
11 Do, 16. Jan. 2025 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
12 Do, 23. Jan. 2025 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
13 Do, 30. Jan. 2025 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
14 Do, 6. Feb. 2025 12:15 13:45 -1 421 N 25 Dr. Andreas Hütig
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Ausarbeitung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Andreas Hütig