06.FUE.0570 S IKK: Interkulturelle Pragmatik (MA)

Course offering details

Instructors: Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer

Event type: Seminar

Displayed in timetable as: 06.FUE.0570

Hours per week: 2

Credits: 6,0

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: 5 | 30

Requirements / organisational issues:

Dieses Seminar kann als einführende Veranstaltung in verschiedenen Modulkontexten des Faches Interkulturelle Kommunikation besucht werden.

Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen.

Alle Präsentationen und Unterrichtsmaterialien werden auf der Internetplattform "JGU Reader" (mit JOGU-StINe synchronisiert) hochgeladen. Ein Reader mit allen Texten zur Einführung wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Die Prüfungsleistung wird mit einer Klausur am Ende des Semesters erbracht, die je nach Modulkontext auch benotet werden kann.

Das Seminarprogramm und Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Contents:

Interkulturelle Verständnisprobleme resultieren nicht nur aus mangelnden Sprachkenntnissen – vor allem die kulturspezifische Realisierung von sprachlichen Handlungen verursacht häufig Missverständnisse. Ausgehend von Sprache als einem Handlungsinstrument untersucht die interkulturelle Pragmatik kulturelle Unterschiede in Bezug auf spezifische Handlungsformen: Wie formulieren wir eine Bitte? Wann und wie entschuldigen wir uns? Was fassen wir als unhöflich oder gar als beleidigend auf?
In dieser Veranstaltung werden also handlungstheoretische Perspektiven auf interkulturelle Kommunikation vorgestellt. Das Ziel ist, die Studierenden mit Forschungsthemen und -methoden bekannt zu machen, die im Spektrum von Sprachsoziologie, Diskursanalyse und Sprechakttheorie zu finden sind. Dazu gehören Untersuchungen zu Sprache und Identität, zu unterschiedlichen Stilen in der Wissenschaftskommunikation, zur Kommunikation in Institutionen oder zum Phänomenbereich Höflichkeit und "relational work". Allen diesen Arbeiten ist gemeinsam, dass bestimmte Aspekte des Sprachgebrauchs in den Blick genommen werden. Dabei geht es zum einen um die Konstitution von Gruppen, um Verfahren der Inklusion und Exklusion sowie potentiell damit einhergehende Missverständnisse und kommunikative Fehlschläge.
In einem weiteren Sinne geht es aber auch um die unausgesprochenen Voraussetzungen von Kommunikation und die Veränderungen der eigenen kommunikativen Praxis, die durch den Kontakt mit anderen, als fremd empfundenen Handlungsweisen möglich werden.

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Tue, 20. Oct. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Tue, 27. Oct. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Tue, 3. Nov. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Tue, 10. Nov. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Tue, 17. Nov. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Tue, 24. Nov. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Tue, 1. Dec. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Tue, 8. Dec. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Tue, 15. Dec. 2015 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Tue, 5. Jan. 2016 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Tue, 12. Jan. 2016 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
12 Tue, 19. Jan. 2016 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
13 Tue, 26. Jan. 2016 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
14 Tue, 2. Feb. 2016 14:40 16:10 N.104 Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Instructors
Prof. Dr. Bernd Meyer
Feyza Evrin