06.FUE.0020 PC Introduction: Intercultural Communication

Course offering details

Instructors: Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer

Event type: Practice class

Displayed in timetable as: 06.FUE.0020

Credits: 3,0

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: - | 25

Priority scheme: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester

Requirements / organisational issues:
Teilnehmer/innen: BA-Studierende

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Veranstaltung nur einmal in einem Modulkontext besuchen können. Eine erneute Teilnahme in einem anderen Modul (z.B. "Tourismus") ist nicht zulässig. 

Der Leistungsnachweis erfordert neben der Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre der Fachliteratur) die aktive Mitarbeit im Unterricht.

Alle Texte und Unterrichtsmaterialien werden auf der Internetplattform "JGU Reader" (mit JOGU-StINe synchronisiert) hochgeladen. Die Fachliteratur ist teilweise in englischer Sprache verfasst.

Genaue Inhalte und detaillierte Informationen zur Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung besprochen.

Es wird empfohlen, die Vorlesung und die Übung vor dem Proseminar zu belegen.

Contents:
In dieser Übung lernen Sie, wesentliche Grundbegriffe Interkultureller Kommunikationsforschung kennen, sie zu definieren und aus interkulturellen Perspektiven auf Ihre Rolle als Translatoren/-innen anzuwenden. Besondere Aufmerksamkeit wird linguistischen Zugängen gewidmet, die vor allem auf Methoden der Gesprächsanalyse als Analysewerkzeug interkultureller Interaktion beruhen. Wir beschäftigen uns mit Themen und Ansätzen, die auch für das weitere Studium der Interkulturellen Kommunikation von Bedeutung sind, z. B.: Kultur und Kommunikation 
Fremdheit 
Stereotypie 
Höflichkeit 
interkulturelle Diskursanalyse 
Diese Grundbegriffe erarbeiten Sie bis zum Ende des Semesters, reflektieren sie anhand Ihrer persönlichen Vorerfahrungen und vorgegeben Aufgabenstellungen, ordnen sie ein und erkunden ihre Auswirkungen auf Translationsprozesse. Dabei lernen Sie, alltagsweltliche von wissenschaftlichen Begriffen zu unterscheiden und vor dem Hintergrund von Disziplinen bzw. Paradigmen zu beschreiben, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen. 

Die Einführung vermittelt auf diese Weise einen ersten Überblick über Gegenstand, Theorien und Methoden der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit interkultureller Kommunikation und hat zum Ziel, Grundlagen für den Erwerb einer reflektierten Handlungs- und Mittlerkompetenz in interkulturellen Situationen zu schaffen und den TeilnehmerInnen Ansätze zu präsentieren, die sie befähigen können, sich selbstständig in fremde Kulturen einzuarbeiten, interkulturelle Kommunikationssituationen zu analysieren und in fremden Kulturen angemessen zu agieren sowie gegebenenfalls als VermittlerInnen tätig zu sein. 

Die Referenztexte müssen jeweils für die entsprechende Sitzung vorbereitet werden. Die Stunden beziehen sich auf die Texte und gehen auf Fragen ein, die während der vorbereitenden Lektüre bei Ihnen aufgetreten sind. Daher ist es Voraussetzung, dass Sie sich die Texte auch tatsächlich erarbeitet haben, wenn Sie in die Lehrveranstaltung kommen!

Recommended reading list:


  • Günthner, Susanne (1999): „Zur Aktualisierung kultureller Differenzen in Alltagsgesprächen.“ In: Stefan Rieger, Schamma Schahadat & Manfred Weinberg (Hg.): Interkulturalität: Zwischen Inszenierung und Archiv. Tübingen: Gunter Narr, 251-265. 
  • Knapp, Karlfried (2004): „Interkulturelle Kommunikation.“ In: Karlfried Knapp et al. (Hg.): Angewandte Linguistik: Ein Lehrbuch. Tübingen: UTB, 409-430. 
  • Lüger, Heinz-Helmut (2001): „Höflichkeit und Höflichkeitsstile.“ In: Heinz-Helmut Lüger (Hg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt: Peter Lang, 3-23. 
  • Meyer, Bernd (2002): „Untersuchungen zu Aufgaben interkulturellen Mittelns.“ In: Sylvia Kalina & Joanna Best (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen in Praxis und Lehre: Eine Orientierungshilfe. Tübingen: UTB, 51-59. 
  • Porila, Astrid/Thije, Jan D. ten (2008): Gesprächsfibel für interkulturelle Kommunikation in Behörden. Frankfurt am Main: Meidenbauer, 33-42.

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Wed, 17. Oct. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Wed, 24. Oct. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Wed, 31. Oct. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Wed, 7. Nov. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Wed, 14. Nov. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Wed, 21. Nov. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Wed, 28. Nov. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Wed, 5. Dec. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Wed, 12. Dec. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Wed, 19. Dec. 2018 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Wed, 9. Jan. 2019 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
12 Wed, 16. Jan. 2019 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
13 Wed, 23. Jan. 2019 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
14 Wed, 30. Jan. 2019 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
15 Wed, 6. Feb. 2019 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
16 Wed, 13. Feb. 2019 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer
Course specific exams
Description Date Instructors Mandatory
0. Course Assessment Wed, 6. Feb. 2019 00:00-24:00 Rahaf Farag; Prof. Dr. Bernd Meyer Yes
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Instructors
Prof. Dr. Bernd Meyer
Rahaf Farag