06.FUE.0581 S Advanced Intercultural Communication

Course offering details

Instructors: Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer

Event type: Seminar

Displayed in timetable as: 06.FUE.0581

Credits: 6,0

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: - | 25

Priority scheme: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester

Requirements / organisational issues:
Die Veranstaltung ist ein Blockseminar; zwischen den Blockterminen müssen die TeilnehmerInnen selbständig Texte erarbeiten und Aufgaben lösen. Bitte melden Sie sich nur dann für das Seminar an, wenn Sie an allen Blockterminen teilnehmen können. Ausnahmen sind nicht möglich. Der Leistungsnachweis erfordert die Vorbereitung und Mitgestaltung der  Sitzungen (Lektüre der Seminarliteratur, Hausaufgaben, Felderkundungen und Datenerhebungen, usw.).
Das Seminar schließt mit einer Hausarbeit ab, die die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur und empirischen Daten (teilnehmende Beobachtung, narrative Interviews) abbildet.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Forschungsliteratur auseinanderzusetzen.
Das Seminar begleitet ein gemeinsames Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs Interkulturelle Kommunikation und des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien, in dem die Interaktionen von Polizei und nicht-deutschsprachigen Klienten in Ludwigshafen und Germersheim empirisch untersucht werden.

Contents:
Seit dem 2. Weltkrieg und den unmittelbaren Nachkriegsjahren kamen nicht mehr so viele Flüchtlinge und Asylbewerber*innen  nach Deutschland wie derzeit; sie haben dadurch den Wandel zu einer sprachlich und ethnisch zunehmend heterogeneren Gesellschaft weiter verstärkt. Schon bei ihrem Eintreffen ist die Polizei eine der wichtigsten staatlichen Organisationen, mit der Asylsuchende zu tun haben. In den Medien und im öffentlichen Diskurs wird das Zusammentreffen zwischen Polizist*innen und Migrant*innen vor allem bei spektakulären Ereignissen thematisiert. Während Akteure und Medien „Kultur“ in diesen Interaktionen als, gleichsam prä-existierende, Leitdifferenz verstehen, fragen wir in diesem Seminar, wie in der alltäglichen Polizeiarbeit tatsächlich kommuniziert wird und inwiefern dabei die wahrgenommene kulturelle Differenz tatsächlich eine Rolle spielt. "Kulturelle Differenz" gilt somit nicht als Bedingungsfaktor der Interaktion, sondern als ein mögliches, dynamisches Ergebnis dieser Interaktionen und der in ihnen stattfindenden Aushandlungen.

Der besondere Ansatz dieses Seminars besteht weiterhin darin, dass es sich für alle Partner der Interaktionen interessiert, ohne vorweggenommene normative Setzungen und Parteiergreifung zugunsten der Handlungslogiken einer der Interaktionsparteien. Das Seminar bietet damit auch eine Einführung in die ethnographische Erforschung von Polizeiarbeit. Wie alle Bürokraten, müssen Polizisten in ihrer Berufspraxis ein grundlegendes Paradox bewältigen: dass es einerseits ihre Rolle als Bürokraten ist, die sie mit den Problemen der Lebenswelt in Kontakt bringt, dass aber zur Bearbeitung dieser Probleme eine rein bürokratische Logik nicht ausreicht.

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Wed, 24. Oct. 2018 14:40 17:50 A.142 EDV-Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Wed, 21. Nov. 2018 14:40 17:50 A.142 EDV-Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Wed, 12. Dec. 2018 14:40 17:50 A.142 EDV-Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Wed, 16. Jan. 2019 14:40 17:50 A.142 EDV-Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Wed, 6. Feb. 2019 14:40 17:50 A.142 EDV-Hörsaal Feyza Evrin; Prof. Dr. Bernd Meyer
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Instructors
Prof. Dr. Bernd Meyer
Feyza Evrin