06.FUE.0580 S/GS Intercultural Communication in public administration

Course offering details

Instructors: Prof. Dr. Bernd Meyer

Event type: Seminar/advanced seminar

Displayed in timetable as: 06.FUE.0581

Hours per week: 2

Credits: 6,0

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: - | 25

Priority scheme: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester

Requirements / organisational issues:
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar sind gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, auch englischsprachige Fachliteratur zu lesen und zu diskutieren.   
Die Prüfungsleistung besteht darin, eine Hausarbeit zu einem vorgegebenen Thema zu schreiben.
Der Leistungsnachweis erfordert neben der Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre der Fachliteratur) die aktive Mitarbeit im Unterricht.
Alle Informationen zu dieser Veranstaltung sind über die Plattform https://lms.uni-mainz.de/ verfügbar. 

Contents:
In diesem Seminar wird anhand von konkreten Praxisprojekten der Umgang von Verwaltungen mit Mehrsprachigkeit diskutiert und bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen typische Textsorten der Bürger-Verwaltungskommunikation, wie Anträge beim Jobcenter oder in der Schule. 

Die Studierenden entwickeln im Rahmen der Veranstaltung anhand von empirischen Fällen Vorschläge für einen mehrsprachigen und interkulturell adäquaten Umgang mit solchen Texten. Dabei geht es um adressatenorientierte Übersetzungen, die mit Hilfe von professionellen ÜbersetzerInnen erstellt werden und um ergänzende Begleitinformationen für Personen mit geringen Deutschkenntnissen. In Kooperation mit Integrationsbeauftragten aus den Landkreisen Germersheim und Alzey-Worms sowie Fachkräften aus Ämtern und ehrenamtlichen Initiativen werden konkrete kommunikative Herausforderungen beim Umgang mit solchen Texten ermittelt und es werden Vorschläge für eine bessere Kommunikation erarbeitet. Studierende betreuen Übersetzungsprojekte im Zusammenspiel mit externen Profis.

Das Ziel ist, die vielfältigen Herausforderungen mehrsprachiger und interkultureller Verwaltungskommunikation kennen zu lernen und sich dabei auch mit den spezifischen Anforderungen von Übersetzungsprojekten in diesen Konstellationen auseinanderzusetzen.  

Das Seminarprogramm wird zu Beginn über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Digital teaching:
Das Seminar ist eine Präsenzveranstaltung mit online-Anteilen, die jedoch die persönliche Teilnahme nicht ersetzen. Die Präsenzanteile richten sich auch nach den jeweils aktuellen Kontaktbeschränkungen. 

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Th, 21. Apr. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Th, 28. Apr. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Th, 5. May 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Th, 12. May 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Th, 2. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Th, 9. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Th, 23. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Th, 30. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Th, 7. Jul. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Th, 14. Jul. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Th, 21. Jul. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Instructors
Prof. Dr. Bernd Meyer