06.843.0043 S/US Accessible communication in French and German

Course offering details

Instructors: Cornelia Griebel

Event type: Seminar/proseminar

Displayed in timetable as: 06.843.0043

Hours per week: 2

Credits: 6,0

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: - | -

Requirements / organisational issues:
Aufbau und Ablauf des Proseminars:
Die ersten Semesterwochen dienen der theoretischen Einführung und der gemeinsamen Lektüre. Im Anschluss daran werden wir praktische Übungen durchführen und präsentieren, in denen wir Aspekte der Barrierefreiheit in deutschen und französischen Texten untersuchen.
Zum erfolgreichen Absolvieren dieses Proseminars wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt sowie ein mündliches Kurzreferat im Seminar und eine Hausarbeit nach Abschluss der LV erwartet.
 

Contents:
Der Begriff "barrierefreie Kommunikation" begegnet uns im Alltag immer häufiger. Politik, Verwaltung und Medien bemühen sich zunehmend um Verständlichkeit, Zugänglichkeit und Inklusion. In diesem Proseminar konzentrieren wir uns auf sprachliche Barrierefreiheit im Deutschen und Französischen. Wir beginnen mit einer Übersicht über die verschiedenen Begriffe, Ebenen und Regeln barrierefreier Kommunikation und schauen uns an, wie Verständlichkeit gemessen und beurteilt werden kann und welche sprachspezifischen Merkmale es gibt. Wir werden selbst kleine praktische Übungen, Untersuchungen und Tests durchführen und in der Gruppe präsentieren und diskutieren. Im Laufe des Semesters legen alle Teilnehmenden ihr Hausarbeitsthema fest und stellen es zum Abschluss des Proseminars in einer kurzen Präsentation vor.

Recommended reading list:
Auszug; im Verlauf des Proseminars werden wir gemeinsam für das Thema wichtige Lektüre erarbeiten.
Bock, Bettina; Fix, Ulla; Lange, Daisy (Hg.) (2017): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur (Kommunikation - Partizipation - Inklusion, Band 1).
Bock, Bettina M. (2019): „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Berlin: Frank & Timme (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, 5).
Bredel, Ursula; Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen Orientierung für die Praxis. 1. Auflage. Berlin: Bibliographisches Institut; Duden (Duden).
Groeben, Norbert; Vorderer, Peter (1982-1988): Leserpsychologie. Münster: Aschendorff.
Langer, Inghard; Schulz von Thun, Friedemann; Tausch, Reinhard (1974): Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Mit einem Selbsttrainingsprogram zur verständlichen Gestaltung von Lehr- und Informationstexten. München: Ernst Reinhardt Vlg.
Langer, Inghard; Schulz von Thun, Friedemann; Tausch, Reinhard (2019): Sich verständlich ausdrücken. 11. Aufl. München, Basel: Reinhardt.
 

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Mon, 17. Apr. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
2 Mon, 24. Apr. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
3 Mon, 8. May 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
4 Mon, 15. May 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
5 Mon, 22. May 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
6 Mon, 5. Jun. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
7 Mon, 19. Jun. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
8 Mon, 26. Jun. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
9 Mon, 3. Jul. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
10 Mon, 10. Jul. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
11 Mon, 17. Jul. 2023 16:50 18:20 N.206 Hörsaal Cornelia Griebel
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Instructors
Cornelia Griebel