06.843.0053 S/US Project Management and Quality Assurance

Course offering details

Instructors: Jessica Pfeil

Event type: Seminar/proseminar

Displayed in timetable as: 06.843.0053

Hours per week: 2

Credits: 6,0

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: - | 15

Requirements / organisational issues:
Das Seminar richtet sich an BA-Studierende. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Übung "Einführung in das Arbeiten mit TM-Systemen" (bzw. der Veranstaltung "Übersetzungstechnologien" im neuen BA). Erwartet wird Interesse an der Thematik, regelmäßige aktive Teilnahme sowie die mündliche Präsentation des gewählten Teilgebiets mit anschließender schriftlicher Darstellung in Form einer Hausarbeit gemäß den Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Kenntnisse der englischen oder französischen Sprache sind erforderlich (Ausgangs- bzw. Zielsprache in den Übersetzungsprojekten), diese müssen jedoch nicht Studiensprache sein.

Durch Ihre Anmeldung in JOGU-StINe werden Sie automatisch auch im entsprechenden Moodle-Kurs angemeldet. Dort finden Sie zu Vorlesungsbeginn am ersten Veranstaltungstermin weitere Informationen.

Contents:
Inhalt der Veranstaltung ist das gemeinsame Erarbeiten vertiefter Kenntnisse über Translation Memory-Systeme, dabei insbesondere die Untersuchung der Frage, inwieweit diese Systeme Übersetzerinnen und Übersetzer in den Bereichen Projektmanagement und Qualitätssicherung unterstützen können.
Vorangestellt werden Kurzeinführungen in die Arbeitsgrundlagen des Seminars: Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung. Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten werden vorausgesetzt.

Auf Basis der genannten Grundlagen bearbeiten die Studierenden in Projektteams Übersetzungsprojekte: Entwicklung des Projektplans, Aufteilung der Projektplanungs- und Umsetzungsaufgaben in den Teams, Vorstellung des Projektplans, Umsetzung, Nachbearbeitung.
Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung des verwendeten QM-Systems, der QM-Dokumentation und der TM-Systeme.

Recommended reading list:


  • Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices – Übersetzen und Dolmetschen. Ein Nachschlagewerk aus der Praxis für Sprachmittler und Auftraggeber. BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH, Berlin.

Digital teaching:
Das Projektseminar ist grundsätzlich als wöchentliche Präsenzveranstaltung angelegt. Je nach Semesterfortschritt können einzelne Termine gegebenenfalls online und asynchron über die Moodle-Plattform der Universität bzw. als Online-Synchrontermine (Microsoft Teams) durchgeführt werden.

Durch Ihre Anmeldung in JOGU-StINe werden Sie automatisch auch im entsprechenden Moodle-Kurs angemeldet, der als Plattform für den Austausch von Informationen und Nachrichten dient. Dort finden Sie zu Vorlesungsbeginn am ersten Veranstaltungstermin weitere Informationen.

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Mon, 17. Apr. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
2 Mon, 24. Apr. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
3 Mon, 8. May 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
4 Mon, 15. May 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
5 Mon, 22. May 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
6 Mon, 5. Jun. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
7 Mon, 19. Jun. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
8 Mon, 26. Jun. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
9 Mon, 3. Jul. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
10 Mon, 10. Jul. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
11 Mon, 17. Jul. 2023 15:10 16:40 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Instructors
Jessica Pfeil