07.848.1035 Geschichte und Objekte ägyptologischer Sammlungen weltweit: Vorbereitung einer virtuellen Exkursion

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Simone Gerhards

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Themen F

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Erfolgreicher Abschluss der Seminare Denkmälerkunde A & B oder vergleichbare Kenntnisse
- Interesse an elektronischer Datenverarbeitung
Ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten

Inhalt:
Materielle Hinterlassenschaften aus dem alten Ägypten sind in Museen und Sammlungen weltweit verstreut. Innerhalb eines Lebens ist es kaum möglich, alle Museen persönlich vor Ort zu besichtigen und eine detaillierte Dokumentation der Objekte vorzunehmen. Gerade in Zeiten einer globalen Pandemie ist es umso wichtiger, dass Museen einen virtuellen Besuch ermöglichen und ihre Sammlungsobjekte digital zur Verfügung stellen. Um sowohl ägyptologische Sammlungen weltweit als auch die informationstechnischen Voraussetzungen für virtuelle Museumstouren kennenzulernen, wird das Seminar in einen ägyptologischen (70%) und einen technischen Schwerpunkt (30%) aufgeteilt. 

Ägyptologischer Schwerpunkt: Der ägyptologische Schwerpunkt zielt darauf ab, zum einen einen Überblick über ägyptologische Sammlungen weltweit zu bekommen und zum anderen das Entstehen und die Zusammensetzung einer spezifischen ägyptologischen Sammlung nachzuvollziehen.
Die Teilnehmenden werden Herangehensweisen kennenlernen, um Objekte in ihrem Ausstellungskontext publikumsgerecht zu präsentieren. Unter anderem wird die Geschichte der folgenden ägyptologischen Museen/Sammlungen ausführlicher behandelt: British Museum, Metropolitan Museum New York, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Rosicrucian Egyptian Museum San Jose, Harvard Museum of the Ancient Near East und das Garstang Museum Liverpool.

Technischer Schwerpunkt: Innerhalb des technischen Schwerpunktes sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Museen ihre Räumlichkeiten und Objekte virtuell erfahrbar machen. Es werden die Vor- und Nachteile der gängigen Umsetzungen wie Onlinekataloge, Sketchfab-Modelle, Google Streetview-Rundgänge, Google Arts und Culture bis hin zu VR-Erlebnissen und Augmented Reality-Anwendungen besprochen. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die informationstechnischen Voraussetzungen und die Umsetzung von Virtual Reality Anwendungen. Eventuell können hierfür VR-Brillen bereitgestellt werden.

Digitale Lehre:
Das Seminar wird als Blended Learning-Format stattfinden. Es besteht aus einer Kombination aus online-gesteuerten Selbstlernphasen und digitalen Treffen, die der Vertiefung und Diskussion dienen. Als Plattform für das Bereitstellen der Matrialien der Selbstlernphasen wird Moodle verwendet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
2 Mi, 21. Apr. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
3 Mi, 28. Apr. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
4 Mi, 5. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
5 Mi, 12. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
6 Mi, 19. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
7 Mi, 26. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
8 Mi, 2. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
9 Mi, 9. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
10 Mi, 16. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
11 Mi, 23. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
12 Mi, 30. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
13 Mi, 7. Jul. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
14 Mi, 14. Jul. 2021 14:15 15:45 Dr. Simone Gerhards
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Simone Gerhards