02.303.16_170 BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Simone Christine Ehmig; Dr. Ilka Jakobs; Dr. Pascal Jürgens; Dr. Simon Kruschinski; Dr. Charlotte Löb; Daniel Stegmann; Christina Viehmann

Veranstaltungsart: hybrid: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Befragung

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 127

Inhalt:
In der Veranstaltung werden zunächst theoretische und praktische Aspekte der Umfrageforschung gemeinsam mit den Teilnehmern detailliert besprochen und bereits anhand konkreter Fragestellungen diskutiert und angewendet. Dazu gehören unter anderem Umfragemodi, Formulierung von Fragen und Fragemodellen, Aufbau des Fragebogens, Forschungsdesigns und Stichprobenverfahren. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer in Arbeitsgruppen die Praxis der Umfrageforschung an einem gemeinsamen Projekt oder mehreren Teilprojekten kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Formulierung von Fragen und Fragemodellen, auf der Gestaltung des Fragebogens und auf dem praktischen Test der selbst entwickelten Umfrage. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die TeilnehmerInnen alle Schritte eines Befragungsprojektes kennenlernen, selbständig durchführen und mit den erhobenen Daten einen Projektbericht anfertigen können. Folgende Befragungsprojekte sind in den einzelnen Kursen geplant:

Kurs A (Ehmig):
Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand einer realen Fragestellung der aktuellen Lese- und Medienforschung Grundkenntnisse in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen. Die Teilnehmer/innen entwickeln zu einem konkreten Thema ein Untersuchungskonzept und setzen dieses methodisch um. Dazu gehört die Entwicklung eines einfachen Erhebungsinstruments, die Durchführung von Interviews, die Aufbereitung und Auswertung der Daten und die Darstellung der Ergebnisse.
Der Kurs findet überwiegend synchron statt (Jede/fast jede Woche gibt es Live-Videokonferenzen, es sind aber auch Inhalte asynchron verfügbar. Je nach Pandemielage finden einige wenige Präsenztermine vor Ort statt.).

Kurs B (Stegmann & Viehmann): 
Nicht zuletzt in der Corona-Pandemie erfuhr die Diskussion um den Zusammenhalt in der Gesellschaft eine bemerkenswerte Renaissance. Aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive nehmen die Medien hierbei über ihre Integrationsfunktion eine zentrale Stellung ein: Sie stellen eine gemeinsame Wissens- und Themenbasis bereit, um die Bürger*innen zur politischen Teilhabe zu befähigen. Außerdem schaffen sie über geteilte Medienerfahrungen ein subjektiv empfundenes Zusammengehörigkeitsgefühl. Diesen theoretischen Annahmen steht insbesondere auf der gesellschaftlichen Makroebene eine vergleichsweise dünne empirische Basis gegenüber. So bleibt weitgehend unklar, inwiefern die Medien ihrer integrativen Rolle gerecht werden, also beispielweise Demokratisierung befördern oder den sozialen Kitt in der Gesellschaft stärken. Ziel des Seminars ist es daher, diese Forschungslücke in den Blick zu nehmen und die Rolle verschiedener Medien und Medienkanäle für die gesellschaftliche Integration praktisch anhand einer Befragung zu untersuchen.
Der Kurs findet überwiegend synchron statt. Es wird aber auch asynchrone Elemente geben.

Kurs C (Jürgens):
Befragungen in der politischen Kommunikation zielen meist auf Einstellungen und Wissen sowie die individuelle Mediennutzung von Befragten. Deutlich weniger Aufmerksamkeit wird der Verhaltensdimension geschenkt: Dabei spielen eigene Erfahrungen mit Politik und das soziale Umfeld eine große Rolle. Beispielsweise ist für die Wirkung von Medienberichten entscheidend, ob Menschen die beschriebenen Probleme schon selbst so erlebt, oder von Bekannten/Freunden davon gehört haben. Die Bedeutung dieser Primärerfahrungen wird besonders in Krisensituationen deutlich, in denen Informationsasymmetrien auftreten - z.B. mit Falschinformationen in der Corona-Krise, bei denen eigenes Erleben der Krankheit die Wahrnehmung der Berichterstattung modifiziert.
TeilnehmerInnen dieses Kurses erarbeiten in Arbeitsgruppen eigene Untersuchungsblöcke, die neben klassischen Soziodemografika und Einstellungen auch Primärerfahrungen mit Politik (Politikern, Prozesse, Wahlen, Demonstrationen usw.) und die Struktur des sozialen Umfelds erfassen. Diese werden anschließend in einem Omnibus-Format als Befragung durchgeführt. Der Projektbericht verknüpft dann die unmittelbaren persönlichen Einflüsse mit Mediennutuzungsindikatoren.
Der Kurs findet überwiegend asynchron statt. Die zentralen Inhalte sind asynchron verfügbar, es gibt jedoch ab und zu Live-Videokonferenzen.

Kurs D (Kruschinski): 
Die TeilnehmerInnen werden in diesem Kurs in Arbeitsgruppen die Praxis der Umfrageforschung an einem Forschungsprojekt zu den Wahlkämpfen des „Superwahljahres 2021“ in Deutschland kennenlernen. Dabei wird der inhaltliche Schwerpunkt auf der Konzeption einer quantitativen Befragung von politischen Akteuren (Wahlkampfhelfer, Kandidaten, Wahlkampfstrategen, Politischen Beratern) liegen. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die TeilnehmerInnen alle Schritte eines Befragungsprojektes selbständig durchführen und mit den erhobenen Daten einen Projektbericht anfertigen können.
Der Kurs findet überwiegend synchron statt. Es wird aber auch Lehrwochen geben, die asynchron sind.

Kurs E (Jakobs): 
Wir wollen uns in unserem Befragungsprojekt mit Medienvertrauen beschäftigen. Durch quantitative Befragungen weiß man mittlerweile, wie hoch das Vertrauen der Deutschen insgesamt und in einzelne Mediengattungen ist und auch, wer den Menschen ein hohes oder niedriges Vertrauen entgegenbringt. Es sind jedoch noch viele Fragen offen: Warum vertrauen die Menschen bestimmten Einzelmedien, und woher kommt ihr Vertrauen? Warum misstrauen manche Menschen den Medien oder bestimmten Einzelmedien? Und wie und warum kann Vertrauen zu Misstrauen werden? Mit qualitativen Leitfaden-Interviews werden wir uns diesen Fragen annehmen.
Der Kurs findet überwiegend asynchron statt (Alle Inhalte sind asynchron verfügbar, es gibt jedoch ab und zu Live-Videokonferenzen bzw. je nach Pandemielage einige wenige Präsenztermine vor Ort. Wer an den Präsenzterminen nicht teilnehmen kann oder möchte, verpasst keine Kursinhalte).

Kurs F (Löb):
Neben dem Erlernen von detaillierten Kenntnissen über die Forschungsmethode der Befragung steht im Kurs vor allem die Durchführung eines quantitativen Befragungsprojekts im Mittelpunkt. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden eine Forschungsfrage rund um das Thema politische Partizipation: Politische Partizipation stellt einen zentralen Grundstein jeder demokratischen Gesellschaft dar und kann unterschiedliche Formen annehmen. Die bisherige Forschung hat bereits eine Reihe wichtiger Erklärungsvariablen (Bildungsniveau, Geschlecht, politisches Interesse, political efficacy, etc.) für politische Partizipation identifiziert und getestet. Daran anknüpfend wollen wir uns in diesem Seminar mit Fragen nach der Rolle des Mediennutzungsverhalten und weiterer Persönlichkeitsmerkmale auf die unterschiedlichen Formen politischer Partizipation beschäftigen.
Der Kurs findet überwiegend asynchron statt. Es wird aber auch Lehrwochen geben, die synchron sind.

Digitale Lehre:
Die Kleingruppen A (Ehmig) und E (Jakobs) finden als hybride Kurse statt. In diesen Kursen wird es je nach weiterer Entwicklung der Pandemielage ggf. einige wenige Präsenztermine geben. Das erfolgreiche Absolvieren des Kurses ist auch ohne Teilnahme an diesen Präsenzterminen möglich. Die Kleingruppen B (Viehmann & Stegmann), C (Jürgens) und D (Kruschinski) finden als reine Online-Kurse ohne Präsenztreffen statt. Kurs F ist noch ohne Dozent/in, daher steht die Kursform hier noch nicht fest.

Den inhaltlichen Beschreibungen der Kurse oben unter "Inhalt" können Sie entnehmen, ob ein Kurs überwiegend synchron oder überwiegend asynchron stattfinden wird.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF A

    Prof. Dr. Simone Christine Ehmig

    Di, 13. Apr. 2021 [16:15]-Di, 13. Jul. 2021 [19:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF B

    Daniel Stegmann; Christina Viehmann

    Mo, 12. Apr. 2021 [12:15]-Di, 13. Jul. 2021 [11:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF C

    Dr. Pascal Jürgens

    Di, 13. Apr. 2021 [10:15]-Di, 13. Jul. 2021 [13:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF D

    Dr. Simon Kruschinski

    Mi, 14. Apr. 2021 [16:15]-Mi, 14. Jul. 2021 [19:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF E

    Dr. Ilka Jakobs

    Di, 13. Apr. 2021 [10:15]-Di, 13. Jul. 2021 [13:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF F

    Dr. Charlotte Löb

    Di, 13. Apr. 2021 [10:15]-Di, 13. Jul. 2021 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. Simone Christine Ehmig
Dr. Pascal Jürgens
Dr. Ilka Jakobs
Christina Viehmann
Dr. Simon Kruschinski
Daniel Stegmann
Dr. Charlotte Löb