02.303.16_170 BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Simone Christine Ehmig; Alicia Ernst; Dr. Charlotte Löb; Prof. Dr. Oliver Quiring; Marlene Schaaf; Dr. Anna Schnauber-Stockmann; Daniel Stegmann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Befragung

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 162

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Arbeitsbereich Computational Communication Science am IfP bietet für die drei BA-Hauptseminare zur Methodenanwendung (Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment) jeweils einen Kurs mit Schwerpunkt Computational Methods an. Damit soll interessierten Studierenden ermöglicht werden, gezielt Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erwerben und diese gleichzeitig praktisch in eigenen Forschungsprojekten zu erproben. In allen drei Kursen sollen die TeilnehmerInnen in Gruppen (meist 5-6 Studierende) ausgehend von einer selbstgewählten kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung empirische Studien selbst ausarbeiten, durchführen und auswerten. Zusätzlich zu den klassischen Aspekten wie Hypothesenbildung, Forschungsdesign, Stichproben oder Qualitätssicherung liegen dabei Schwerpunkte auf der automatischen Erhebung und statischen Auswertung und Visualisierung von umfangreichen Daten. Konkret sind dies:
 
- im HS Inhaltsanalyse: automatische Datenerhebung von Online-Inhalten sowie Verfahren der automatischen Text- und Bildanalyse
- im HS Befragung: Erhebung und Auswertung von intensiven längsschnittlichen Befragungs- sowie digitalen Verhaltensdaten - HIER: KLEINGRUPPEN B UND G
- im im HS Experiment: Design und Umsetzung von Online-(Feld-)Experimenten und Simulationsstudien

Die Kurse sind offen für alle BA-Studierenden, enthalten aber einen substantiellen Anteil an spezifisch statistisch-datenanalytischen und Coding-Übungen. Jenseits dieser Übungen steht es den Studierenden-Gruppen jedoch frei, auch klassische Inhaltsanalysen, Befragungen oder Experimente zu planen und durchzuführen. Wir versuchen, spezifisch an Computational Methods interessierten Studierenden den konsekutiven Besuch aller drei Veranstaltungen zu ermöglichen.    

Inhalt:
In der Veranstaltung werden zunächst theoretische und praktische Aspekte der Umfrageforschung gemeinsam mit den Teilnehmenden detailliert besprochen und bereits anhand konkreter Fragestellungen diskutiert und angewendet. Dazu gehören unter anderem Umfragemodi, Formulierung von Fragen und Fragemodellen, Aufbau des Fragebogens, Forschungsdesigns und Stichprobenverfahren. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen die Praxis der Umfrageforschung an einem gemeinsamen Projekt oder mehreren Teilprojekten kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Formulierung von Fragen und Fragemodellen, auf der Gestaltung des Fragebogens und auf dem praktischen Test der selbst entwickelten Umfrage. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden alle Schritte eines Befragungsprojektes kennenlernen, selbständig durchführen und mit den erhobenen Daten einen Projektbericht anfertigen können. Folgende Befragungsprojekte sind in den einzelnen Kursen geplant:

Kurs A (Quiring): Mediennutzung und umweltbezogenes Handeln
Mal wieder gegen Klimawandel demonstriert? Und dann trotzdem die 20. Jeans gekauft? Angst vor der Zukunft unseres Planeten? Und wenn ja, wie sehr...

Wir werden uns in unserem Befragungsprojekt mit dem Thema Umweltwahrnehmung und nachhaltiges Handeln beschäftigen. In einem theoretischen Block zu Beginn des Semesters erarbeiten wir, welche möglichen Einflusswege die Berichterstattung der Medien und deren Nutzung auf Wahrnehmung und Handeln hat. Aus der Theorie erarbeiten wir in Arbeitsgruppen mögliche Fragestellungen für unsere Befragung. Denkbar ist zum Beispiel, dass wir uns Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, umwelt- und nachhaltigkeitsrelevanten Einstellungen und entsprechendem Handel ansehen.

Kurs B (Schnauber-Stockmann) & Kurs G (Ernst)
Im Rahmen beider Befragungskurse werden wir uns mit alltäglicher Selektion von und auf TikTok beschäftigen. Die Social Media-App bietet durch ihre ausgeprägte algorithmisch-kuratierte Architektur das Potenzial, neue Fragestellungen eingehender zu beleuchten, die für Selektionsentscheidungen und -verhaltensweisen im Kontext digitaler Medien von Bedeutung sind. Nach einem theoretischen und methodischen Einstieg wollen wir gemeinsam ebendiese Fragestellungen erarbeiten und sie anschließend mit Hilfe von Befragungsmethoden überprüfen. In den Kursen wird die Möglichkeit für interessierte Studierende bestehen, ergänzend mit digitalen Verhaltensdaten (d.h. Tracking Daten) zu arbeiten. Beide Kurse qualifizieren dabei formal für den Computational Methods Track (siehe „Voraussetzungen / Organisatorisches“).

Kurs D (Schaaf) & Kurs F (Löb)
Das Verhältnis zwischen Aktivist:innen und Journalist:innen ist zweifelsohne spannungsreich. Nicht selten sehen Aktivist:innen Medien kritisch oder gar feindlich gegenüber. In extremen Fällen drohen sie gar mit Gewalt und greifen Journalist:innen an. Für Journalist:innen stellt sich im Umgang mit aktivistischen Gruppen oft die Frage, wie viel Aufmerksamkeit sie aktivistischen Gruppen schenken sollten. Diskutiert wird das nicht nur im Fall populistischer/extremer Gruppen, sondern auch am Beispiel der Kooperation zwischen Fridays-for-Future und dem Stern. Wie transformativ darf Journalismus selbst sein? Und wie stehen Journalist:innen eigentlich zu Aktivist:innen? Diesen Fragen wollen wir uns im Seminar widmen. Zunächst erarbeiten wir dabei die theoretischen und methodischen Grundlagen und tragen den aktuellen Forschungsstand aus beiden Perspektiven systematisch zusammen. Anschließend werden die Teilnehmer:innen in kleinen Arbeitsgruppen in Teilprojekten Journalist:innen befragen. Von den Teilnehmer:innen wird daher eine aktive und engagierte Beteiligung erwartet.
 
Die Kurse D (Schaaf) und F (Löb) finden in kursübergreifender Kooperation statt.

Kurs E (Stegmann)
Nicht zuletzt in der Corona-Pandemie erfuhr die Diskussion um den Zusammenhalt in der Gesellschaft eine bemerkenswerte Renaissance. Aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive nehmen die Medien hierbei über ihre Integrationsfunktion eine zentrale Stellung ein: Sie stellen eine gemeinsame Wissens- und Themenbasis bereit, um die Bürger:innen zur politischen Teilhabe zu befähigen. Außerdem schaffen sie über geteilte Medienerfahrungen ein subjektiv empfundenes Zusammengehörigkeitsgefühl. Diesen theoretischen Annahmen steht insbesondere auf der gesellschaftlichen Makroebene eine vergleichsweise dünne empirische Basis gegenüber. So bleibt weitgehend unklar, inwiefern die Medien ihrer kohäsiven Rolle gerecht werden, also beispielweise Demokratisierung befördern oder den sozialen Kitt in der Gesellschaft stärken. Ziel des Seminars ist es daher, diese Forschungslücke in den Blick zu nehmen und die Rolle verschiedener Medien und Medienkanäle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt praktisch anhand einer Befragung zu untersuchen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF A

    Prof. Dr. Oliver Quiring

    Mo, 17. Apr. 2023 [14:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [17:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF B

    Dr. Anna Schnauber-Stockmann

    Do, 20. Apr. 2023 [12:15]-Do, 20. Jul. 2023 [15:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF C

    Prof. Dr. Simone Christine Ehmig

    Di, 18. Apr. 2023 [16:15]-Di, 18. Jul. 2023 [19:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF D

    Marlene Schaaf

    Di, 18. Apr. 2023 [10:15]-Di, 18. Jul. 2023 [13:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF E

    Daniel Stegmann

    Fr, 21. Apr. 2023 [08:15]-Fr, 21. Jul. 2023 [11:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF F

    Dr. Charlotte Löb

    Di, 18. Apr. 2023 [10:15]-Di, 18. Jul. 2023 [13:45]

  • BA Befragung: Mediennutzung & -effekte KF G

    Alicia Ernst

    Mi, 19. Apr. 2023 [08:15]-Mi, 19. Jul. 2023 [11:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. Oliver Quiring
Prof. Dr. Simone Christine Ehmig
Dr. Anna Schnauber-Stockmann
Marlene Strehler-Schaaf
Daniel Stegmann
Dr. Charlotte Löb
Alicia Andrea Ernst