02.303.16_180 BA Mediennutzungsforschung KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Bernd-Peter Arnold; Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann; Alicia Gilbert; Dominique Heinbach; Jun.-Prof. Dr. Elena Link; André Rieger; Joachim Schmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Mediennutz.fo.

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 225

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs D (Heinbach) ist ein Blockseminar, siehe Veranstaltungstermine.

Inhalt:
Im Seminar Mediennutzungsforschung werden zunächst die wichtigsten Mediennutzungs-Studien besprochen und zentrale Konzepte der Mediennutzungsforschung diskutiert. Im anschließenden Seminarteil legen die Lehrenden einen individuellen thematischen Schwerpunkt fest. Diese individuellen Schwerpunkte sind Folgende:

Kurs A (Gilbert): Unterhaltungsforschung
Nicht erst seit Netflix, YouTube und Online-Games werden Massenmedien insbesondere zur Unterhaltung genutzt. Doch was genau ist eigentlich „Unterhaltung“ und wie entsteht sie? Wann fühlen sich Mediennutzer*innen „gut unterhalten“?  Warum wählen sie bestimmte unterhaltsame Medieninhalte aus oder vermeiden sie? Wie müssen unterhaltsame Narrative gestaltet sein, um Rezipient*innen zu überzeugen? Das Seminar widmet sich zentralen Fragen der Unterhaltungsforschung in vier aufeinander aufbauenden Teilen: (1) Grundlagen der Unterhaltungsforschung, Status Quo und zentrale Trends der Nutzung von Unterhaltungsmedien, (2) Rolle von Situation, Person und Nutzungskontext für die Selektion von Unterhaltungsmedien, (3) Rezeption von Unterhaltungsangeboten, (4) Wirkungen von Unterhaltungsnarrativen jenseits des Unterhaltungserlebens.

Kurs B (Daschmann):
Im zweiten Teil des Kurses werden spezielle Nutzungsmotive und -situationen, einzelne Aspekte des Rezeptions- und Nutzungserlebens sowie spezielle Nutzergruppen im Detail betrachtet.

Kurs D (Heinbach):
Im ersten Teil des Blockseminars werden Basistexte und Grundlagen der Mediennutzungsforschung besprochen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Online-Nutzungsforschung, insbesondere auf Online-Diskussionen: Welche Nutzungsmotive haben Menschen, die sich an Online-Diskussionen beteiligen? Wie verhalten sie sich in Online-Diskussionen und wie nehmen sie diese wahr? Welche Rolle spielen dabei die Qualität von Online-Diskussionen sowie Inzivilität und Hatespeech? Und welche Chancen bieten Community Management und Moderation für einen publikumsorientieren Journalismus? Außerdem wird es einen kleinen Exkurs zu Human-Machine-Communication (HMC) in Form von Chatbots (z.B. Chat GPT) und Sprachassistenten geben.

Kurs E (Rieger):
Um Ihnen eine Vorstellung der Komplexität des Themenfeldes Mediennutzungsforschung zu vermitteln, wird der zweite Teil des Seminars dieses Forschungsfeld mit Hilfe einer Spektrum-Analyse nach Sachbereichen aufschlüsseln. So werden wir die Mediennutzung und ihre Erforschung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und dabei ökonomische, technische, menschliche sowie organisatorische und umweltrelevante Perspektiven einnehmen.
Im Rahmen dieses Vorgehens werden Sie umfangreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten haben und im Hinblick auf Ihre persönlichen Interessen und Ziele individuelle Schwerpunkte setzen können.
Das Ziel: Sie sollen die Gelegenheit erhalten, Themen der Mediennutzungsforschung zu identifizieren, die Sie entweder für Ihren weiteren Studienverlauf, Ihre spätere Bachelorarbeit oder zukünftige praktische Tätigkeiten nutzen können.
In der didaktischen Herangehensweise wird dieses Seminar Theorie- und Praxisbezug, Fremd- und Selbstbestimmung der Inhalte sowie Team- und Einzelarbeit ausbalancieren, um verschiedenen Lern- und Arbeitstypen in der Teilnehmerschaft gerecht zu werden

Kurs F (Link): Sind wir alle nachrichtenmüde, überlastet oder interessiert sich noch jemand für das aktuelle Geschehen?
In einer fragmentierten, informationsüberladenen Welt hat der oder die Einzelne nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, wie er oder sie sich auf dem Laufenden hält oder ob er oder sie sich anstelle von Nachrichten doch lieber einer neu bei Netflix erschienenen Serie zuwendet. Die Vielzahl an Möglichkeiten erhöht den Bedarf adäquater Strategien um Informationen zu „managen". Vor allem mit Blick auf Nachrichten über Kriege, Armut oder Klimakatastrophen, die häufig negativ konnotiert sind und emotional belastend sein können, scheint dabei auch die Nicht-Nutzung oder Vermeidung von Nachrichten zuzunehmen. Das Desinteresse an und bewusste Ignorieren von verfügbaren, potenziell nützlichen, aber unerwünschten Nachrichten wird kritisch bewertet, weil diese Formen der Mediennutzung dem Wissenszuwachs und der Partizipation von Bürger:innen entgegenzustehen scheinen. In diesem Vertiefungsbereich der Mediennutzung werden wir uns konkret mit der Nicht-Nutzung und Vermeidung von Nachrichten auseinandersetzen. Es wird darum gehen das Konstrukt zunächst zu definieren, zu überlegen, wie dieses adäquat gemessen werden kann und sich theoriebasiert mit den Prädiktoren und Konsequenzen der Vermeidung auseinanderzusetzen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF A

    Alicia Gilbert

    Mo, 17. Apr. 2023 [12:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [13:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF B

    Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann

    Mo, 17. Apr. 2023 [12:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [13:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF C

    Prof. Bernd-Peter Arnold

    Mo, 17. Apr. 2023 [10:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [11:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF D

    Dominique Heinbach

    Fr, 12. Mai 2023 [12:15]-Sa, 24. Jun. 2023 [17:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF E

    André Rieger

    Mi, 19. Apr. 2023 [18:15]-Mi, 19. Jul. 2023 [19:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF F

    Jun.-Prof. Dr. Elena Link

    Mi, 19. Apr. 2023 [18:15]-Mi, 19. Jul. 2023 [19:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF G

    Joachim Schmidt

    Mo, 17. Apr. 2023 [18:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [19:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann
Prof. Bernd-Peter Arnold
Dominique Heinbach-Niederelz
Joachim Schmidt
André Rieger
Alicia Gilbert
Jun.-Prof. Dr. Elena Link