02.303.16_180 BA Mediennutzungsforschung KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Bernd-Peter Arnold; Selina Alexandra Beckmann; Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann; Hannah Fecher; Alicia Gilbert; Tobias Scherer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Mediennutz.fo.

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 169

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs A (Fecher) findet auf Englisch statt. Die sprachliche Souveränität fließt in diesem Kurs nicht in die Bewertung ein, normale Englischkenntnisse befähigen Sie zur Teilnahme.
 

Inhalt:
Im Seminar Mediennutzungsforschung werden zunächst die wichtigsten Mediennutzungs-Studien besprochen und zentrale Konzepte der Mediennutzungsforschung diskutiert. Im anschließenden Seminarteil legen die Lehrenden einen individuellen thematischen Schwerpunkt fest. Diese individuellen Schwerpunkte sind Folgende:

Kurs A (Fecher - englisch): Politainment - Politics between fun and function
A political meme, a politician dancing to a viral trend, a satirical late-night show  -
These are examples of the blurry line between politics and entertainment. This seminar focuses on how and why citizens use entertainment spaces for political purposes, and how they perceive political content on platforms like Instagram, TikTok, and Netflix.
 
The course consists of two main blocks, a general introduction to theories in media usage and reception research, and a deep-dive into the thematic focus, the role entertainment media play in political media use. The goal of this seminar is to learn about relevant theories and methods of media usage research and to understand and evaluate studies of that field. As this seminar will be held in English, it offers the opportunity to practice and strengthen your English language skills through reading, discussing, and presenting in class.

Kurs B (Daschmann):
Im zweiten Teil des Kurses werden spezielle Nutzungsmotive und -situationen, einzelne Aspekte des Rezeptions- und Nutzungserlebens sowie spezielle Nutzergruppen im Detail betrachtet.

Kurs D (Scherer): Interaktive Medien - Videospiele
Vom Hype um "Pokémon GO", über das Phänomen "Animal Crossing" während der COVID19-Pandemie, bis hin zu arenafüllenden eSports-Events oder einfachen Mobile-Games - Videospiele sind längst im gesellschaftlichen Mainstream angekommen und schon lange ein beliebter Forschungsgegenstand. Als interaktives Medium erlaubt es dabei Nutzenden, selbst partizipativ ins Geschehen einzugreifen und dynamische Änderungen am Medieninhalt vorzunehmen. Doch welche spezifischen Nutzungsmotive gehen mit dieser Besonderheit einher? Welche Gestaltungsmöglichkeiten nutzt das Medium, um diese Motive gezielt anzusprechen? Und welche Möglichkeiten gibt es, dies alles empirisch zu analysieren?
Ziele des Seminars sind u.a. die gängigen Theorien und Themen der Mediennutzungsforschung anhand des interaktiven Mediums Videospiele zu vermitteln und den Umgang mit empirischen Studien zu schärfen. Weiterhin sollen Sie dazu befähigt werden, Ihre Mediennutzung selbstreflektiert zu beobachten und mediale Gestaltungsmerkmale zu identifizieren, die einzelne Mediennutzungsmotive begünstigen können.

Kurs E (Gilbert): Unterhaltungsforschung
Nicht erst seit Netflix, YouTube und Online-Games werden Massenmedien insbesondere zur Unterhaltung genutzt. Doch was genau ist eigentlich „Unterhaltung“ und wie entsteht sie? Wann fühlen sich Mediennutzer*innen „gut unterhalten“? Warum wählen sie bestimmte unterhaltsame Medieninhalte aus oder vermeiden sie? Wie müssen unterhaltsame Narrative gestaltet sein, um Rezipient*innen zu überzeugen? Das Seminar widmet sich zentralen Fragen der Unterhaltungsforschung in vier aufeinander aufbauenden Teilen: (1) Grundlagen der Unterhaltungsforschung, Status Quo und zentrale Trends der Nutzung von Unterhaltungsmedien, (2) Rolle von Situation, Person und Nutzungskontext für die Selektion von Unterhaltungsmedien, (3) Rezeption von Unterhaltungsangeboten, (4) Wirkungen von Unterhaltungsnarrativen jenseits des Unterhaltungserlebens.

Kurs G (Beckmann): Die Nutzung von Gesundheitsinformationen: Zwischen Dr. Google und bewusster Vermeidung
Bei Krankheitsbeschwerden Symptome und mögliche Behandlungen googlen – wer kennt das nicht? In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, wie Menschen Gesundheitsinformationen nutzen, gezielt suchen oder auch aktiv vermeiden und was die jeweiligen Motivationen hinter diesen Strategien sind. Nach einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit Mediennutzung im Allgemeinen und der Nutzung von Gesundheitsinformationen im Speziellen widmen wir uns verschiedenen Phänomenen, wie beispielsweise „Dr. Google“ oder „Healthfluencern“.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF A

    Hannah Fecher

    Di, 16. Apr. 2024 [12:15]-Di, 16. Jul. 2024 [13:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF B

    Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann

    Mo, 15. Apr. 2024 [12:15]-Mo, 15. Jul. 2024 [13:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF C

    Prof. Bernd-Peter Arnold

    Mo, 15. Apr. 2024 [12:15]-Mo, 15. Jul. 2024 [13:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF D

    Tobias Scherer

    Di, 16. Apr. 2024 [12:15]-Di, 16. Jul. 2024 [13:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF E

    Alicia Gilbert

    Mo, 15. Apr. 2024 [12:15]-Mo, 15. Jul. 2024 [13:45]

  • BA Mediennutzungsforschung KF/BF G

    Selina Alexandra Beckmann

    Di, 16. Apr. 2024 [12:15]-Di, 16. Jul. 2024 [13:45]

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 22.01.2024 13:00 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 08.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 15.04.2024 13:00 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann
Prof. Bernd-Peter Arnold
Alicia Gilbert
Selina Alexandra Beckmann
Hannah Fecher
Tobias Scherer