02.MAG.S 2 Wikipedia als Kommunikationsforum (TF 1/2/7)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Thomas Roessing

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wikipedia

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 35

Anmeldegruppe: Magister-Seminare

Prioritätsschema: Magister-Seminare
Die Zulassung zu den Seminaren und Oberseminaren erfolgt über eine gemeinsame Liste. Die Zulassung zu Hauptseminaren erfolgt direkt beim Dozenten bzw. den entsprechenden Sekretariaten - nicht im Rahmen des Online-Verfahrens.

Da Seminare nur von Studierenden höherer Semester (Bsp: Hauptfach Magister Publizistik ab dem 4. Fachsemester) besucht werden können, werden Studierende des 4. und der darauf folgenden Fachsemester bei der Studienplatzvergabe bevorzugt. Analog sollten auch andere Studierendengruppen (Nebenfach Publizistik, Diplom Medienmanagement, Diplom Wahlfächler) Seminare erst dann besuchen, wenn der Studienverlauf es vorsieht.

Oberseminare und Seminare werden beim Vergabeverfahren gleich behandelt und in einer gemeinsamen Prioritätsliste angeboten, sodass Studierende höherer Fachsemester, die keinen Platz in einem Oberseminar erhalten haben, den entsprechenden Schein in einem normalen Seminar erwerben können.

ACHTUNG: BITTE GEBEN SIE BEIM RANKING WERTE FÜR ALLE SEMINARE AN, DA SIE SONST NIEDRIGERE CHANCEN HABEN, EINEN SEMINARPLATZ ZU ERHALTEN!

Dr. Nikolaus Jackob (Ak. Rat)
Leiter des Studienbüros
07.05.2009

Kontingentschema: Magister-Seminare

Inhalt:
Wikipedia ist mehr als nur ein Versuch, online eine Enzyklopädie unter freier Lizenz zu schreiben. Was der Leser im sogenannten Artikelnamensraum vorfindet, wurde von einer Community erarbeitet, die die Artikel und sich selbst in den Diskussionsnamensräumen organisiert.

Bei dieser Selbstorganisation einer freien Enzyklopädie treten Phänomene auf, die zumindest teilweise durch klassische Theorien aus der Sozialpsychologie, der Kommunikatorforschung und der Nutzungsforschung erklärt werden können. Andere Ereignisse bei Wikipedia harren noch der theoretischen und empirischen Aufklärung.

Nach einer Einführung in Idee, Geschichte und Technik von Wikipedia stellen die Teilnehmer in Referaten Bezüge zwischen Wikipedia und den Forschungsansätzen der Kommunikationswissenschaft dar. Dabei werden zwei Perspektiven verfolgt: (1) Wie funktioniert Wikipedia und welche Theorien können die Abläufe erklären? (2) Welche Theorien stehen zur Erklärung von Communityprozessen im Internet zur Verfügung, und lassen sie sich auf Wikipedia erfolgreich anwenden?

Im Zentrum des Interesses stehen dabei Konflikte innerhalb der Wikipedia-Community sowie Artikel zu umstrittenen Themen aus Politik, Gesellschaft und Religion.

Empfohlene Literatur:
Pentzold, Christian (2007): Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz /. München: Fischer (Internet Research, 29).

Roessing, Thomas (2008): Opinion Formation in Wikipedia - Theory, Measurement, and Findings. In: Masaryk University Journal of Law and Technology 2, S. 163-176. http:/mujlt.law.muni.cz/storage/1236038696_sb_12-roessing.pdf]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
2 Di, 3. Nov. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
3 Di, 10. Nov. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
4 Di, 17. Nov. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
5 Di, 24. Nov. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
6 Di, 1. Dez. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
7 Di, 8. Dez. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
8 Di, 15. Dez. 2009 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
9 Di, 12. Jan. 2010 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
10 Di, 19. Jan. 2010 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
11 Di, 26. Jan. 2010 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
12 Di, 2. Feb. 2010 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
13 Di, 9. Feb. 2010 12:00 14:00 02 463 P207 Dr. Thomas Roessing
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Thomas Roessing