02.052.3200 V: Einführung in das Lebenslanges Lernen und die Medienbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl: LLMB

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag, 8.30-10.00 Uhr
Zuordnung: EB 1.3, 4.4, BA Modul 6, PO 2009

Inhalt:
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung der AG Medienpädagogik und der AG Er-wachsenenbildung/Weiterbildung.

In der ersten Semesterhälfte erfolgt eine Einführung in bildungspolitische Konzepte und er-ziehungswissenschaftliche Ansätze zum Lebenslangen Lernen. Ausgehend von demokrati-schen Konzepten der UNESCO und des Europarates werden die demokratischen Wurzeln diskutiert. Darauf folgen die stärker ökonomisch ausgerichtete Konzepte der OECD, EU und Weltbank. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen die Entwicklungen in der EU ein. An-schließend werden erziehungswissenschaftliche Ansätze Lebenslangen Lernens umrissen. Dabei stehen Fragen von Übergängen zwischen Bildungssystemen (lebenslange Dimension), Lernorten (lebensweite Dimension), die Frage der Kompetenzentwicklung (inhaltliche Di-mension) sowie die motivationale Geprägtheit von Lernprozessen (lebenstiefe Dimension) im Mittelpunkt.

In der zweiten Semesterhälfte geht es um das Thema Medienbildung im Kontext lebenslan-gen Lernens. Es erfolgt eine Einführung in medientheoretische Ansätze und Strukturen von Medien. Nach der ersten Auseinandersetzung mit grundlegenden Zusammenhängen knüpft hier eine Vorstellung von Ansätzen zur Medienkompetenz aus nationaler Perspektive an. Daran anschließend wird in die aktuelle Diskussion um eine Medienbildung als umfassen-de(re)s Konzept eingeführt. Anknüpfend an diese Auseinandersetzung, die in erster Linie die Perspektive auf die jeweilige Zielgruppe (vom Kind bis zu älteren Menschen) bzw. das Sub-jekt in der Gesellschaft allgemein legt, findet ein Perspektivenwechsel statt. Hierfür wird in das Konzept medienpädagogischer Kompetenz eingeführt, eine Kompetenz über alle diejeni-gen verfügen soll(t)en, die im Bereich der Medienkompetenzförderung und Ermöglichung von Medienbildungsprozessen tätig sind. Begleitend dazu werden ausgewählte medienpä-dagogische Theorien und Konzepte für unterschiedliche Berufsfelder angesprochen. Die Ein-führung und Diskussion der theoretischen Zugänge zum Themenfeld der Medienbildung fin-det exemplarisch anhand von Praxisbeispielen aus der medienpädagogischen Arbeit mit un-terschiedlichen Zielgruppen statt.

Empfohlene Literatur:
Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.) (1997): Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum. Neuwied/Krieftel/Berlin
Dewe, B.; Weber, P.J. (2007): Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen. Eine Einführung in bildungspolitische Konzeptionen der EU. Bad Heilbrunn.
Europäische Kommission (2001): Einen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Brüssel.
Herzig, B., Meister, D. M., Moser, H. & Niesyto, H. (Hrsg.) (2010). Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hof, Ch. (2009): Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart.
Hüther J. & Schorb, B. (Hrsg.) (2005). Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.
Jörissen, B./Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kraus, K. (2001): Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee. Bielefeld.
Kuhlenkamp, D. (2010): Lifelong Learning. Programmatik, Realität, Perspektiven. Münster. u.a.
Sander, U., Gross von, F. & Hugger, K.-U. (Hrsg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wies-baden: VS-Verlag.
Schemmann, M. (2007): Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung. Bielefeld.
Schorb, B., Anfang, G. & Demmler, K. (Hrsg.) (2010). Grundbegriffe Medienpädagogik. Praxis. München: kopaed.
Spanhel, D. (2006). Handbuch Medienpädagogik. Band 3: Medienerziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, C. W. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einfüh-rung. Wiesbaden: VS Verlag.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
2 Di, 2. Nov. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
3 Di, 9. Nov. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
4 Di, 16. Nov. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
5 Di, 23. Nov. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
6 Di, 30. Nov. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
7 Di, 7. Dez. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
8 Di, 14. Dez. 2010 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
9 Di, 11. Jan. 2011 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
10 Di, 18. Jan. 2011 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
11 Di, 25. Jan. 2011 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
12 Di, 1. Feb. 2011 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
13 Di, 8. Feb. 2011 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
14 Di, 15. Feb. 2011 08:15 09:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher; Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Jun.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher