07.095.180 Statius, Achilleis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Marion Gindhart

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: LÜ: Lat Lit Rez, 3

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die "Achilleis" des flavischen Dichters Statius hat gerade in jüngster Zeit vermehrtes Interesse in der Forschung gefunden, sie wurde neu kommentiert und unter aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen analysiert. Die Impulse der Forschung aufgreifend soll der Kurs ausgehend von einem close reading zu einer facettenreichen Interpretation des Textes führen.
Das Epos über das Leben Achills wurde wohl erst um die Mitte der 90er Jahre des 1. Jh.n.Chr. begonnen und blieb unvollendet: Vollständig erhalten ist das erste Buch (960 Verse), das 2. Buch bricht nach 167 Versen ab. Zeitlich abgedeckt in dieser ebenso unterhaltsamen wie innovativen Dichtung werden – aus unterschiedlichen Perspektiven – die Erziehung Achills beim Kentaur Chiron, sein Aufenthalt auf der Insel Skyros, wo er anschließend als Mädchen verkleidet und sozialisiert lebt, seine trotz gender-switching nicht ohne Folgen bleibende Beziehung zur Königstochter Deidamia, seine Enttarnung durch Odysseus und der Aufbruch mit den Griechen nach Troja. Wir erhalten also einen Einblick in die Vorgeschichte des homerischen Kriegshelden, und diese ist bei Statius ein raffiniertes Spiel mit gender- und Rollenkonstrukten, ein spannungsgeladenes Nebeneinander von 'Männlichkeit' und 'Weiblichkeit', ein Paradigma schließlich auch für das Finden der eigenen Identität.

Empfohlene Literatur:
R. Cowan, Introduction, in: Statius, Achilleid, edited with introduction, apparatus criticus and notes by O. A. W. Dilke, new introduction and bibliography by R. Cowan, Bristol 2005, vii-xxv; C. Klodt, Der kleine Achill: Ironische Destruktion homerischen Heldentums in der Achilleis des Statius, in: R. Glei (Hg.), Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, Trier 2009, 179-228.

Zusätzliche Informationen:
Textgrundlage ist die Edition von Dilke (1954, ND 2005). Bitte kopieren Sie sich den Text vor Beginn der Veranstaltung (Vorlage im Semesterapparat der Teilbibliothek Klassische Philologie) und bereiten Sie zur ersten Sitzung die Verse 1-51 vor.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Apr. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
2 Mi, 30. Apr. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
3 Mi, 7. Mai 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
4 Mi, 14. Mai 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
5 Mi, 21. Mai 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
6 Mi, 28. Mai 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
7 Mi, 4. Jun. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
8 Mi, 11. Jun. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
9 Mi, 18. Jun. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
10 Mi, 25. Jun. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
11 Mi, 2. Jul. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
12 Mi, 9. Jul. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
13 Mi, 16. Jul. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
14 Mi, 23. Jul. 2014 16:15 17:45 01 451 P106 Prof. Dr. Marion Gindhart
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Marion Gindhart