Journalistisches Schreiben für Ethnolog/Innen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Simone Kaiser; Inka Schmeling

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Journ. Schreiben

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Magister-Ethnologie ab 5. FS
Die Lehrveranstaltung wird nur für Magister Ethnologie-Studierende im Hauptstudium (ab 5. FS) angeboten!

Kontingentschema: Übung für Magister-Ethnologie-Studierende
Diese Lehrveranstaltung wird nur für Magister-Studierende der Ethnologie im Hauptstudium (ab 5. FS) angeboten!

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar: 7./8. November 2009 und 30./31. Januar 2010
Samstags 13 bis 20 Uhr; Sonntag 9 bis 16 Uhr
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 25 begrenzt. An dieser Übung, in der nur ein Teilnahmenachweis erworben werden kann, können nur Studierende teilnehmen im Magisterstudiengang Ethnologie HF, die bereits im Hauptstudium sind. Nach Ende der ersten Anmeldephase werden die Studierenden, die einen Platz erhalten haben, von den Dozentinnen gebeten mitzuteilen, was sie schon geschrieben haben oder ob sie bereits journalistische Erfahrungen gemacht haben.

Inhalt:
Tageszeitungen und Magazine sind voll mit "ethnologischen Themen" - meist jedoch ungenau beschrieben von Journalisten mit mangelndem Fachwissen. Viel zu selten tauchen Ethnologen selbst als Experten oder Schreiber auf (Aktuelle Beispiele: Die Wahlen im Iran; Entführungen im Jemen). Der Grund: Auch wenn Ethnologen oft Themen erforschen, die für ein breites Publikum interessant wären, scheitern sie immer wieder daran, sie an die Öffentlichkeit zu bringen. Sie schaffen es meist nicht, ihre Texte so aufzubereiten, dass Journalisten auf sie aufmerksam werden und über ihre Arbeit berichten.
Als Journalistinnen mit ethnologischem Background wollen wir in diesem praxisorientierten Seminar erstens einige grundsätzliche Fragen zum Thema Journalismus beantworten. Zweitens wollen wir einige Grundregeln journalistischen Schreibens vermitteln. Das Seminar richtet sich vor allem an StudentInnen, die selbst JournalistInnen werden wollen oder als Ethnologen Interesse daran haben, ihre Themen mediengerecht aufzuarbeiten. Schwerpunkt des Seminars ist vor allem die praktische Arbeit an Texten.
Seminarinhalte
Im ersten Teil des Seminars sollen daher folgende Punkte behandelt werden:
1.) Einstiegs- und Ausbildungswege in den Journalismus (Praktika, Volontariat, Journalistenschulen)
2.) Es muss nicht immer Geo sein: Interessante Medien für Ethnologen
3.) Arbeiten als freier Journalist (Kontakte, Themenvorschläge, Exposés, Arbeitsbedingungen)
4.) Die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen: Interview, Reportage, Feature und Porträt.
Mit diesen Grundlagen soll bis zum zweiten Wochenende zu einem zuvor abgestimmten Thema ein Artikel recherchiert und geschrieben werden. Im zweiten Teil des Seminars werden wir dann an und mit den eigenen Texten arbeiten, die zuvor von uns redigiert wurden. Wenn dies erwünscht ist, leisten wir auch Hilfestellung für eine Veröffentlichung von einzelnen Artikeln oder Serien in regionalen oder überregionalen Printmedien.

Empfohlene Literatur:
Zum Einlesen: Standardwerke
HALLER, Michael 1997. Die Reportage: Ein Handbuch für Journalisten. 4. Auflage. Konstanz: UVK Medien.
LA ROCHE, Walter von 1999. Einführung in den praktischen Journalismus. 15., völlig neu bearbeitete Auflage. München: List Verlag.
MAST, Claudia (Hg.) 1998. ABC des Journalismus: Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. 8., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Medien.
RIEDEL, Monica und Friederike Stüven 1996. Frauen machen Medien: Karriere in Presse, Hörfunk und Fernsehen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
SCHNEIDER, Wolf 1994. Deutsch fürs Leben: Was die Schule zu lehren vergaß. Reinbek: Rowohlt Verlag.
SCHNEIDER, Wolf 1999. Deutsch für Profis: Wege zu gutem Stil. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

Zum Einlesen: Internetseiten
Gute Beispieltexte, Interviews mit Journalisten über ihre Arbeitsweisen, Workshop-Materialien und vieles mehr: www.reporter-forum.de
Viele Informationen und Handbücher zum Thema Recherche, Recherchehindernisse und journalistische Moral: www.netzwerkrecherche.de
Der Deutsche Journalistenverband gibt Tipps für feste und freie Journalisten, beschreibt aktuelle Branchendebatten, nennt Ausbildungswege und Möglichkeiten zum Berufseinstieg: www.djv.de
Über die Arbeitsbedingungen freier Journalisten - von der Honorar-Verhandlung bis zur Zweitverwertung: www.freischreiber.de

Zusätzliche Informationen:
Wir erwarten: Einsatzbereitschaft und den Willen zur Mitarbeit, Kritikfähigkeit und -bereitschaft auch in der Gruppe, ausführliche Vorbereitung und vor allem fertige Texte am Januar-Wochenende.
Vorbereitung: Jeder Teilnehmer sollte zur ersten Sitzung verschiedene Themenideen mitbringen, zu denen er ein Interview führen und eine Reportage, ein Porträt oder ein Feature schreiben möchte. Diese werden dann im Seminar in einer Redaktionskonferenz diskutiert. Einige Möglichkeiten zur Themensuche: Hinweise in der Lokalzeitung oder in überregionalen Medien, ein eigenes Hausarbeitsthema oder das eines Kommilitonen über ein allgemein spannendes ethnologisches Thema, einen interessanten Menschen, etc.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 7. Nov. 2009 13:00 20:00 01 715 HS 1400 691 Kleiner Übungsraum Simone Kaiser; Inka Schmeling
2 So, 8. Nov. 2009 09:00 16:00 01 715 HS 1400 691 Kleiner Übungsraum Simone Kaiser; Inka Schmeling
3 Sa, 30. Jan. 2010 13:00 20:00 01 715 HS 1400 691 Kleiner Übungsraum Simone Kaiser; Inka Schmeling
4 So, 31. Jan. 2010 09:00 16:00 01 715 HS 1400 691 Kleiner Übungsraum Simone Kaiser; Inka Schmeling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Simone Kaiser
Inka Schmeling