02.149.600 Empirisches Projekt: Dinge des Alltags

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tobias Röhl

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: P Dinge Alltag

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 12,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplom/Magister (Soziologie): Empirisches Projekt

Inhalt:
Unser Alltag ist durch eine Reihe von Dingen bestimmt, ohne die das moderne Leben nicht funktionieren würde. Wecker reißen uns aus dem Schlaf, damit wir rechtzeitig zur Arbeit oder zu Schule und Studium erscheinen können. Kaffeeautomaten bereiten unseren Kaffee zu, der Föhn trocknet unsere Haare. Dank Mobiltelefon und Internet pflegen wir soziale Kontakte auch über große Entfernungen hinweg und das Auto bringt uns schnell und komfortabel von A nach B.

Im Projekt wollen wir mit zahlreichen kleinen ethnographischen Studien der Frage nachgehen, wie man diese Dinglichkeit des Alltags mikrosoziologisch fassen und analysieren kann. Wie bestimmen die Dinge unseren Alltag? Welche Praktiken des Dinggebrauchs lassen sich beobachten? Inwiefern handeln die Dinge und figurieren unsere Praktiken?

Im ersten Teil der Veranstaltung nähern wir uns diesem Thema über die Lektüre dingsoziologischer Arbeiten aus den Science and Technology Studies. Schließlich beschäftigen wir uns mit ethnographischen Zugängen zur Dinglichkeit des Alltags und erproben erste Feldzugänge zu gemeinsam ausgewählten Dingen des Alltags. Denkbar sind beispielsweise ethnographische Projektarbeiten zum Fernseher, zum Auto, zum Staubsauger oder zum Mikrowellenherd. In den Semesterferien führen die Studierenden hierzu eine Reihe von teilnehmenden Beobachtungen durch und fertigen Beobachtungsprotokolle an. Im zweiten Teil der Veranstaltung (SS 2011) widmen wir uns dann der ausführlichen Analyse dieser Protokolle. Die Studierenden schließen die zweisemestrige Veranstaltung mit der Anfertigung eines ausführlichen Projektberichts ab.

Empfohlene Literatur:
Belliger, Andrea / Krieger, David J. (Hg.) 2006: ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript.

Hörning, Karl H. 2001: Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens, Weilerswist: Velbrück.



Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
2 Di, 2. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
3 Di, 9. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
4 Di, 16. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
5 Di, 23. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
6 Di, 30. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
7 Di, 7. Dez. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
8 Di, 14. Dez. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
9 Di, 11. Jan. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
10 Di, 18. Jan. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
11 Di, 25. Jan. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
12 Di, 1. Feb. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
13 Di, 8. Feb. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
14 Di, 15. Feb. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Tobias Röhl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Tobias Röhl