07.068.205 Übung Neueste Geschichte: "Deutsche Erinnerungsorte" und Mythen deutscher Geschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Dieter Schiffmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Dt. Erinnerungsort

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Anmeldegruppe: SOSE11 ÜB NG Basismodul

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an der "Meta-Ebene" von Geschichte, dem öffentlichen Umgang mit und dem Gebrauch von "Geschichte". Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vortrag mit Präsentation und Thesenpapier.
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Brauchen Nationen über die Zeit ihrer Herausbildung hinaus "Mythen" und "Erinnerungsorte" zur Selbstverständigung ihrer Angehörigen, auch in Abgrenzung gegen die anderen Nationen? Die Erfahrung und Deutung gemeinsamer Geschichte, verankert in der kollektiven Erinnerung einer Gesellschaft, verdichtet (und umgedichtet) zu Geschichtsbildern und "Mythen, gehört ohne Zweifel zum jeweiligen kulturellen Code der Angehörigen einer Nation. Die Veranstaltung geht einer Reihe wichtiger solcher in "Mythen" und "Erinnerungsorten" verdichteten Geschichtsbilder in Deutschland nach. Sie fragt auch, wie wirkmächtig nach dem Epochenbruch deutscher Geschichte von 1945 diese Mythen heute im Zeitalter von Europäisierung und Globalisierung noch sind.

Empfohlene Literatur:
Helmut Altrichter/Klaus Herbers/Helmut Neuhaus (Hgg.): Mythen in der Geschichte. Freiburg/Br., 2004.

Aleida Assmann: Kollektives Gedächntnis. 2008 (Online-Dossier "Geschichte und Erinnerung": http://www.bpb.de/themen/6B59ZU,0,0,Kollektives_Ged%E4chtnis.html)

Monika Flacke (Hrsg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Berlin, 1998

François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bde.. München, 2001ff. (Auswahl in einem Band: François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl, München, 2005)

Karl-Ernst Jeismann: Geschichtsbilder: Zeitdeutung und Zukunftsperspektive. 2008 (online: http://www.bpb.de/themen/0E5XD2,0,Geschichtsbilder%3A_Zeitdeutung_und_Zukunftsperspektive.html)

Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin, 2009

Ders.: Geschichtsmythen und Nationenbildung. 2008 (Online-Dossier "Geschichte und Erinnerung": http://www.bpb.de/themen/IPFPLD,0,0,Geschichtsmythen_und_Nationenbildung.html)

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung findet in dem Veranstaltungs- und Seminarraum der Landeszentrale für politische Bildung (Am Kronberger Hof, 6, 55116 Mainz, 1. OG) nach drei Vorbereitungssitzungen (21.4./28.4. und 5.5.2011 jeweils von 16:15-18:45 h) in zwei ganztägigen Blockseminaren (am 25.7. und 26.7. jeweils von 9:00-17:00 h) statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2011 16:15 18:45 Landeszentrale für Politische Bildung Dr. Dieter Schiffmann
2 Do, 28. Apr. 2011 16:15 18:45 Landeszentrale für Politische Bildung Dr. Dieter Schiffmann
3 Do, 5. Mai 2011 16:15 18:45 Landeszentrale für Politische Bildung Dr. Dieter Schiffmann
4 Mo, 25. Jul. 2011 09:00 17:00 Landeszentrale für Politische Bildung Dr. Dieter Schiffmann
5 Di, 26. Jul. 2011 09:00 17:00 Landeszentrale für Politische Bildung Dr. Dieter Schiffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Dieter Schiffmann