02.149.560 Seminar: Soziologie der Dinge

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Cress

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Soziologie Dinge

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplom: Allgemeine Soziologie
Magister: Allgemeine Soziologie

Inhalt:
Die Einsicht, dass den Dingen eine zentrale Bedeutung für das Soziale zukommt, ist nicht neu. Schon bei Marx erscheinen die gesellschaftlichen Verhältnisse als determiniert durch die gegebenen Produktionsmittel, und für Émile Durkheim sind Dinge als vergegenständlichte, dem individuellen Handeln vorgegebene Zwänge wichtige Stabilisatoren gesellschaftlicher Strukturen. Gleichwohl hat sich die Soziologie lange Zeit nicht mit Artefakten beschäftigt; es dauerte bis in die 1970er Jahre hinein, bis diese Überlegungen wieder aufgegriffen und für eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema fruchtbar gemacht wurden. Mittlerweile ist die „Sachabstinenz“ (Hans Linde) der Soziologie überwunden, die Dinge sind zu einem etablierten Gegenstand soziologischer Forschung und Theoriebildung geworden. Dabei hat sich inzwischen eine große Bandbreite unterschiedlicher Zugänge, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen entwickelt: So entschlüsseln etwa sozialkonstruktivistische Ansätze die sozialen, hinter der Durchsetzung neuer Technologien stehenden Prozesse, während sich praxistheoretische Zugänge eher für konkrete Anwendungskontexte interessieren; aus einer stärker handlungstheoretisch orientierten Perspektive wird untersucht, wie sich komplexe Handlungsabläufe auf die beteiligten Menschen und Techniken verteilen; die Wissenschaftssoziologie fragt nach neuen Formen der Sozialität; und mit besonderem Nachdruck setzt die Actor Network Theory, die Gesellschaft als fluide Netzwerke aus Menschen und Nichtmenschen konzeptualisiert, Artefakte auf die soziologische Agenda. Bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Perspektiven und Antworten teilen diese Zugänge die Einsicht in die Notwendigkeit einer systematischen Berücksichtigung des Materiellen in der Soziologie. Das Seminar wird sich intensiv mit den unterschiedlichen Ansätzen der Soziologie der Artefakte auseinandersetzen, ihre Differenzen und Gemeinsamkeiten erarbeiten sowie ihre Relevanz für eine Soziologie sozialer Praktiken diskutieren. Ausflüge in Nachbardisziplinen (wie die Philosophie, Anthropologie und Material Culture) werden mit der Frage verbunden sein, was eine Soziologie von diesen Ansätzen lernen kann. Kleine empirische Übungen runden das Seminar ab.

Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno, 1996: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie.

Cerulo, Karen A. 2009. Nonhumans in Social Interaction. Annual Review of Sociology 35: 531-552.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
2 Fr, 6. Mai 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
3 Fr, 13. Mai 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
4 Fr, 20. Mai 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
5 Fr, 27. Mai 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
6 Fr, 3. Jun. 2011 10:15 11:45 03 153 Dr. Torsten Cress
7 Fr, 10. Jun. 2011 10:15 11:45 03 153 Dr. Torsten Cress
8 Fr, 17. Jun. 2011 10:15 11:45 03 153 Dr. Torsten Cress
9 Fr, 24. Jun. 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
10 Fr, 1. Jul. 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
11 Fr, 8. Jul. 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
12 Fr, 15. Jul. 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
13 Fr, 22. Jul. 2011 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Dr. Torsten Cress
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Torsten Cress