00.SG.118 Studium generale Vorlesung: Realität und Wahrheit in den Wissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V SG I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 300

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende der Fächer MA Amerikanistik, MSc Anthropologie, MSc Biologie, MA Buchwissenschaft, MA Empirische Demokratieforschung, MA Erziehungswissenschaft, MA Ethnologie, MA Germanistik, MA Geschichte, MA Komparatistik, MA Kunstgeschichte, MA Musikwissenschaft, MA Romanistik interkulturell, MA Soziologie und MA Theaterwissenschaft im Rahmen einer institutionellen Kooperation des Studium generale mit diesen Studiengängen. Studierende anderer Fächer können die Vorlesung ebenfalls besuchen; die Anrechnung von cr-Punkten ist in der Regel aber nicht möglich.

Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe (diese oder "Konflikt und Ethik") und eine zugehörige MScMA-Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten; die Auswahl nur einer Übung erhöht die Chancen auf Teilnahme nicht). Anschließend melden Sie sich für diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Inhalt:
In der Vorlesung „Realität und Wahrheit in den Wissenschaften“ geht es um Fragestellungen, die auf den ersten Blick scheinbar nur ein philosophisches Fachpublikum angehen. Dazu zählen Fragen, die eng miteinander zusammenhängen und sich als Leitfaden durch die gesamte Vorlesung ziehen werden: Was ist Wissen? Was ist Wissenschaft? Was ist Wissenschaftstheorie? Wie ist Erkenntnis möglich? Welche Bedeutung verbindet sich mit dem Begriff der Wahrheit? Und schließlich: Welches Verhältnis besteht zwischen wissenschaftlichen Theorien und Modellen einerseits und der außerwissenschaftlichen Realität andererseits?
Anscheinend haben Wissenschaftler, die ganz unterschiedliche Disziplinen bearbeiten - oder Studierende, die ganz unterschiedliche Fächer studieren - mit Fragen dieser Art nur wenig zu tun; Philosophinnen und Philosophen einmal ausgenommen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass an bestimmten Stellen ihrer Tätigkeit alle Wissenschaftler auf Grundlagenprobleme stoßen, die direkt an die Wissenschaftsphilosophie grenzen und die dann unter anderem die oben erwähnten Fragen aufwerfen. Die Vorlesung versteht sich also primär als Einführungsveranstaltung für Nicht-Philosophen. Aber auch Studierende der Philosophie können von ihr profitieren, insofern ihnen Bekanntes in neuartiger Form dargestellt wird.
Die Vorlesung geht zwar von philosophischen Fragestellungen aus; sie wendet diese in Form konkreter Beispiele aber zugleich auf verschiedene Wissenschaftsgebiete an. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung konzipiert, die dann erfolgreich ist, wenn es ihr gelingt, die allgemeinen Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnis auf anschauliche Weise einsichtig zu machen. Zu der Veranstaltung, in der übrigens auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion besteht, sind Hörer aller Fakultäten und Fachgebiete herzlich eingeladen.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung MScMA: Wie Wissen gemacht wird I
Studium generale Übung MScMA: Wie Wissen gemacht wird II

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 25. Okt. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
2 Do, 8. Nov. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
3 Do, 15. Nov. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
4 Do, 22. Nov. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
5 Do, 29. Nov. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
6 Do, 6. Dez. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
7 Do, 13. Dez. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
8 Do, 20. Dez. 2012 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
9 Do, 10. Jan. 2013 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
10 Do, 17. Jan. 2013 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
11 Do, 24. Jan. 2013 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
12 Do, 31. Jan. 2013 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
13 Do, 7. Feb. 2013 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. habil. Thomas Rolf; Dr. Thomas Vogt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Thomas Vogt
Dr. habil. Thomas Rolf