07.068.200 Übung Neuere Geschichte: Digitale Editorik II. Erstellung einer digitalen Edition des Rechenschaftsberichtes der Italienreise des jungen Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neuere.Geschichte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: WS 1516 Üb FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Die Übung schließt an die Übung des vorhergehenden Semester an, ein Quereinstieg ist jedoch möglich.

Vorgehensweise: Die über zwei Semester laufende Veranstaltung ist praxis-, produkt- sowie methodenorientiert angelegt. Im ersten Semester (SS 15) wird die theoretische Grundlage der Digitalen Editorik Hauptthema sein. Am Ende der ersten Teilveranstaltung soll bereits die Edition eines abgeschlossenen Teils der Datengrundlage (Rechenschaftsbericht der Italienreise (“Grand Tour”) des jungen Grafen Wilhelm II. von Nassau-Dillenburg (1670–1724)) stehen, um das erworbene theoretische Wissen anhand praktischer Arbeit kritisch zu reflektieren. 
Im zweiten Semester (WS 15/16) steht die inhaltliche Arbeit im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die konkrete Editionstätigkeit soll aber durch eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit weiteren theoretischen Paradigmen von Online-Editionen ergänzt werden. 
Geplantes Resultat: Nach dem ersten Semester sollen die Studierenden wissen, welche Standard-Technologien für den Aufbau einer Online-Edition genutzt werden, welche grundlegenden Paradigmen in der Digitalen Editorik (Datenbanken, Redaktionssysteme, X-Technologien) bestehen und außerdem einen konzisen Überblick über das Feld der digital history gewonnen haben. Zudem soll eine Vorab-Version der Edition als Webseite online verfügbar sein. Diese soll die Einträge einer Station der Reise (Venedigaufenthalt) in edierter Form zur Verfügung stellen und diese in erläuternde redaktionelle Informationen (Einleitung, Fokus-Artikel, Bibliographie) einbetten. Darauf aufbauend sollen im anschließenden Semester die übrigen Teile der Quelle veröffentlicht werden.

Empfohlene Literatur:
Im Folgenden sind einige Titel aufgeführt. Es ist nicht erforderlich, dass alle Titel bis Seminarbeginn gelesen worden sind. Die Titel sollen einen ersten thematischen Einstieg – je nach Interessenschwerpunkt – ermöglichen: 


  • Babel, R., Paravicini, W. (Hrsg.): Grand Tour, adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert; Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000, Ostfildern, 2005, (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/babel-paravicini_grand-tour). – Klick auf “Mehr” führt zum PDF-Download des jeweiligen Beitrages. 
  • Berry, David M.: The Computational Turn: Thinking about the Digital Humanities, Cultur Machine Vol. 12/2011, S. 1–22, (http://www.culturemachine.net/index.php/cm/article/view/440/470). 
  • DFG: Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft, in: Information für die Wissenschaft Nr. 68, 20. November 2014, (http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_68/). 
  • Grüntgens, Max und Kasper, Dominik: Visionäre und Geschichtswissenschaften im ‚digitalen Zeitalter‘: Rückschau und kritischer Blick auf Gegenwart und Zukunft, in: Skriptum 3 (2013), Nr. 1, URN: urn:nbn:de:0289-2013051743, (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0289-2013051743). – PDF-Version 
  • Leibetseder, Mathis: Kavalierstour – Bildungsreise – Grand Tour: Reisen, Bildung und Wissenserwerb in der Frühen Neuzeit. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-08-14. URL: http://www.ieg-ego.eu/leibetsederm-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013070226. 
  • MacCormick, John: Nine Algorithms That Changed the Future: The Ingenious Ideas That Drive Today´s Computers, dort bevorzugt Chapter 1. Introduction: What Are the Extraordinary Ideas Computers Use Every Day? S. 1–9, Chapter 10. What Is Computable? S. 174–198. 
  • Schrade, Torsten: Datenstrukturierung, in: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, herausgegeben von Ute Frietsch und Jörg Rogge, Bielefeld 2013, S. 91–97. 
  • Thaller, Manfred (Hrsg.): Historical Social Research Vol. 37 (2012) No. 3: Special Issue: Controversies around the Digital Humanities / Focus: Murder and Mass Murder in Pre-Modern Latin America, (http://www.gesis.org/hsr/archiv/2012/373-digital-humanities/). – PDFs der Beiträge sind unter dem Reiter “Inhaltsverzeichnis & Abstracts” zum Download bereitgestellt. 
  • del Turco, Roberto Rosselli: After the editing is done: Designing a Graphic User Interface for digital editions, in: Digital Medievalist 7 (2011), (http://www.digitalmedievalist.org/journal/7/rosselliDelTurco/). 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 23. Okt. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
2 Fr, 30. Okt. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
3 Fr, 6. Nov. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
4 Fr, 13. Nov. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
5 Fr, 20. Nov. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
6 Fr, 27. Nov. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
7 Fr, 4. Dez. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
8 Fr, 11. Dez. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
9 Fr, 18. Dez. 2015 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
10 Fr, 8. Jan. 2016 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
11 Fr, 15. Jan. 2016 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
12 Fr, 22. Jan. 2016 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
13 Fr, 29. Jan. 2016 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
14 Fr, 5. Feb. 2016 14:00 16:00 Matheklasse, Akademie der Wissenschaften Mainz, Geschwister-Scholl-Sr 2, 55131 MZ Max Grüntgens; Dominik Kasper; Kai-Michael Sprenger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Max Grüntgens
Dominik Kasper
Kai Michael Sprenger