05.067.963 UHIS/KLTF: Textverständnis Frühneuhochdeutsch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Dietlinde Luise Kempf

Veranstaltungsart: Übung/Seminar

Anzeige im Stundenplan: UHIS/KLTF: Übung zur

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: UHIS/KLTF

Prioritätsschema: Priorisierung UHIS
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semester (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung UHIS

Inhalt:
Ob Luther in seinen Streitschriften gegen Katholiken wettert („Fabers vnd dergleichen lugenhafftige, lästerliche, eselische schrifft“), Rumpolt in seinem Kochbuch erklärt „Von Fröschen seind fuenfferley Speiß vnd Trachten zu machen“, oder Hans Staden uns seine „Wahrhafftig' Historia“ erzählt, die von „Wilden /Nacketen / Grimmigen Menschenfresser=Leuthen / in der Newenwelt America“ handelt – das Frühneuhochdeutsche ist reich an unterhaltsamen, exotischen und kulturell hochinteressanten Texten.

Für Germanistikstudierende bietet sich diese Epoche besonders gut an, da die Texte weitgehend verständlich sind und sich somit auch für den Schulunterricht eignen.

Spannend sind dabei die kleinen Veränderungen, die das Frühneuhochdeutsche vom modernen Deutsch unterscheiden. Warum sagen und schreiben wir nicht mehr „lugenhafftig“ oder „Menschenfresser=Leuthe“, und was ist eigentlich mit den „Trachten“ gemeint, die man aus Fröschen herstellen soll? Hier haben wir es mit Wortbildungswandel, graphematischem Wandel und Bedeutungswandel zu tun. Neben diesen und weiteren grammatischen Aspekten interessiert uns auch der Wandel auf Textebene – z.B. in der Gestaltung der Buchtitel, die damals mitunter exzessiv den Inhalt erläutern und bewerben, heute dagegen knapp gehalten sind.

Die Übung bietet Gelegenheit, den Stoff aus der HIST Einführung zu vertiefen und anzuwenden und bereitet zugleich auf das weitere Studium vor, indem sie zu Verständnis und Analyse historischer Texte befähigt.

Empfohlene Literatur:
Reichmann, O. / K.-P. Wegera (1993): Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Tübingen: Niemeyer.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
2 Fr, 4. Nov. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
3 Fr, 11. Nov. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
4 Fr, 18. Nov. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
5 Fr, 25. Nov. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
6 Fr, 2. Dez. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
7 Fr, 9. Dez. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
8 Fr, 16. Dez. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
9 Fr, 23. Dez. 2016 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
10 Fr, 13. Jan. 2017 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
11 Fr, 20. Jan. 2017 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
12 Fr, 27. Jan. 2017 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
13 Fr, 3. Feb. 2017 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
14 Fr, 10. Feb. 2017 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Dietlinde Luise Kempf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Dietlinde Luise Kempf