07.068.285f Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte; insbesondere auch für Incomings): Der Rhein – Geschichte im Fluss

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Pia Nordblom

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.A. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Landesgeschichte.
Keine Voraussetzungen - Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Incomings und an Studierende des Faches Geschichte aller Semester und Studiengänge. Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen erbringen im Kurs eine Studienleistung (z.B. Präsentation o.Ä.). Die Bereitschaft zur Mitarbeit in internationalen Teams wird vorausgesetzt.

Austauschstudierende haben die Möglichkeit, zusätzlich zur zweistündigen Übung ein zweistündiges Tutorium zu besuchen. Insgesamt können Austauschstudierende 8 ECTS für den Besuch der Übung und des Tutoriums erwerben. Ein Beitrag im Kurs sowie eine Abschlussprüfung oder eine schriftliche Arbeit sind hierfür nötig.



 

Inhalt:
Der Rhein zählt zu den bekanntesten Strömen Europas und gilt Vielen als das „Herz Deutschlands". Auch für Mainz und Rheinland-Pfalz ist der Fluss von großer Bedeutung. Doch was verbirgt sich hinter diesem Strom, der so viele Mythen nährt? Und: Kann ein Fluss Geschichte schreiben?
In unserem Kurs wollen wir diesen Fragen nachgehen. Wir werden die „Biographie“ des Rheins seit dem 19. Jahrhundert in einer transnationalen, multiperspektivischen Beziehungsgeschichte zu erschließen versuchen. Dazu beschäftigen wir uns zum einen mit der Problemgeschichte des Flusses, wie sie sich in Politik, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft stellt(e). Zum anderen nähern wir uns aus kulturgeschichtlicher Perspektive gleichsam dem Innenleben des Stroms. Eine Vielzahl von Relikten (z.B. Loreley, Rheinromantik) steht für die Träume und Sehnsüchte der Menschen, die mit dem Fluss in Berührung kamen. Welche Rolle spielte also der Rhein in den letzten beiden Jahrhunderten im Gemütshaushalt und als Erinnerungsort für das Selbstverständnis insbesondere der Deutschen? Und wie gestalten sich seine gegenwärtigen Perspektiven in Europa?
Im Rahmen der Übung werden wir eine Exkursion unternehmen.

Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
2 Di, 24. Apr. 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
3 Di, 8. Mai 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
4 Di, 15. Mai 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
5 Di, 22. Mai 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
6 Di, 29. Mai 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
7 Di, 5. Jun. 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
8 Di, 12. Jun. 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
9 Di, 19. Jun. 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
10 Di, 26. Jun. 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
11 Di, 3. Jul. 2018 10:00 12:00 00 003 SR 07 Dr. phil. Pia Nordblom
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. phil. Pia Nordblom