05.059.0008 PS 2 LW: Milan Kunderas 'cycle français'

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende/r: Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS2.LW.F

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurssprache: Deutsch / Französisch

- regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (dies beinhaltet auch die Übernahme kleinerer Vorträge, Aufgaben und / oder Referate)
- max. (!) 2 Fehlstunden
- Lektüre der vor und während des Seminars angegebenen Texte (Primärtexte und Theorie)

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist zudem eine schriftliche Hausarbeit laut Prüfungsordnung am Ende des Semesters.

Inhalt:
Der italienische Autor Italo Calvino formuliert in seinen Harvard-Vorlesungen als ein grundlegendes Prinzip für die Literatur des neuen Jahrtausends „Lightness“, die Leichtigkeit, und illustriert das, was er damit meint, unter anderem anhand von Milan Kunderas Werk: Seine L’insoutenable légèreté de l’être sei in Wirklichkeit die bittere Feststellung über die unabwendbare Schwere des Lebens, die für Kundera in jeder Form des Zwangs bestehe und vielleicht könne man dieser Verdammung nur mit Lebendigkeit und Mobilität der Intelligenz entkommen. 

Milan Kundera (*1929 im tschechischen Brünn/Brno) studierte an der Prager Karls-Universität Musik und Literatur, wird dort später Dozent für Weltliteratur an der Filmfakultät und schreibt nebenbei. Zudem ist er stets politisch aktiv, als Mitglied der KP und Verfechter des Reformkommunismus während des Prager Frühlings, was schließlich zu einem Publikationsverbot und Kunderas Ausreise nach Frankreich (1975) führt.

Seine Literatur amalgamiert ernsten Themen mit Unterhaltung, intelligentem Spiel und Musik, sie kombiniert Liebes- und Exilromane, reflektiert Macht und Medien, spiegelt mehrere Identitäten, sie ist philosophisch, polemisch, schwer und leicht zugleich. Wie lässt sie sich einordnen und was will diese Art der Literatur? Was verbirgt sich im bzw. entbirgt sich durch das Werk dieses multinationalen Autors? In unserem Kurs sollen zur Beantwortung dieser Fragen vor allem die ‚französischen Romane‘ Kunderas im Fokus stehen: La lenteur (1995), L’idéntité (1998) und L’ignorance (2000).

La lenteur zeichnet den Kontrast zwischen der schnelllebigen Gegenwart und der ‚Langsamkeit‘ des 18. Jahrhundert nach, um die Frage nach persönlicher Authentizität zu diskutieren. In einem Schloss in Frankreich begegnet der Leser einer bunten Gruppe bestehend aus einem literarischen chevalier, französischen Intellektuellen, einem tschechischen Forscher und dem Autor selbst. Das Spiel mit Erzählsträngen, Ebenen und Zeiten dient zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart.

L’idéntité ist die Selbstsuche der Protagonistin Chantal in einer Traumwelt, die erotische Wünsche, aber auch Ängste offenlegt. Die Kommunikation zu ihrem Geliebten ist gestört, Chantals Emanzipation nur eine scheinbare und so erzählt der Roman im Modus einer intertextuellen Schnitzler-Anleihe nicht nur vom Selbstverlust, sondern auch von der Auslöschung der Identität des Anderen.

L’ignorance ist die fatalistische Geschichte der tschechischen Emigranten Irena und Josef, die sich nach dem Ende des Kommunismus sowie dem Durchleben persönlicher Odysseen zufällig in Paris wiederbegegnen und versuchen, an ihre Vergangenheit anzuknüpfen. Diese lässt sich jedoch nicht einfach wiederbeleben, die Rückkehr gestaltet sich schwierig. Der Roman diskutiert Gedächtnis, Zerrissenheit und ‚falsche‘ Gründe.

Empfohlene Literatur:
Milan Kundera:

- La lenteur. Paris: Gallimard 1995.
- L'idéntité. Roman. Paris: Gallimard 1998.
- L'ignorance. Paris: Gallimard 2000.

Zusätzliche Informationen:
Der Erwerb der Texte ist finanziell überschaubar, bitte schaffen Sie sie an oder sprechen Sie mich an. Selbstredend dürfen Sie auch auf eine andere, Ihnen zugängliche Textedition zurückgreifen. Die Textkenntnis wird zu Beginn des Semesters überprüft und ist bereits Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme.

Weitere Texte werden ggf. zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und bereitgestellt, die Lektüre ist verpflichtend.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
2 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
3 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
4 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
5 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
6 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
7 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
8 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
9 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
10 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
11 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 01 461 P108 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff