05.059.0008 PS 2 LW Wege, Welten, Wunderbares in den Romanen Chrétien de Troyes

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende/r: Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff

Veranstaltungsart: hybrid: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS2.LW.F

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurssprache: Deutsch / Französisch

- regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (dies beinhaltet auch die Übernahme kleinerer Vorträge, Aufgaben und / oder Referate)
- max. (!) 2 Fehlstunden (falls das WiSe digital sein sollte, werden ggf. Anpassungen vorgenommen)
- Lektüre der vor und während des Seminars angegebenen Texte (Primärtexte und Theorie)

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist zudem eine schriftliche Hausarbeit laut Prüfungsordnung am Ende des Semesters.

Inhalt:
Or te pri et quier et demant,
Se tu sez, que tu me consoille
Ou d'aventure ou mervoille.


(Le Chevalier au Lion ou le roman d'Yvain)


Chrétien de Troyes arthurische Versromane Érec et Énide, Cligès, Le Chevalier de la Charrete, Le Chevalier au Lion ou le roman d'Yvain und Li Contes del Graal markieren den Höhepunkt der altfranzösischen Literatur des Hochmittelalters. Sie verarbeiten Elemente des byzantinischen und antiken Romans, der Heldenepik, der keltischen Folklore, der provenzalischen Minnedichtung und religiöser Literatur und begründen so eine neue Art des Erzählens, die zur Grundlage für alle weiteren Entwicklungen des europäischen Romans wurde.

Chrétiens Romane fragen nach der Stellung des aristokratischen Helden im christlichen Kosmos. Sie illustrieren Wege der Selbstfindung des Individuums im Rahmen der höfisch-christlichen Ethik. Auch wenn die erzählte Welt sichtbar auf die (idealisierte) aristokratische Wirklichkeit des Hochmittelalters Bezug nimmt, integriert sie doch zudem zahlreiche exotische, märchenhafte oder phantastische Elemente, die den höfischen Roman von der 'realistischen' Abbildung einer vorgefundenen Wirklichkeit absetzen. Chrétiens Ritter bewegen sich stets durch den Raum. Wie ist dieser strukturiert? Was für Wege wählen sie und warum? In was für 'Welten' bewegen sie sich? Was für eine Rolle spielt das Wunderbare (mervoille) in den Romanen? Um diese Fragen zu beantworten, lesen wir im Kurs gemeinsam drei der fünf arthurischen Romane: Érec et Énide, Le Chevalier de la Charrete, besser vielleicht bekannt als Lancelot und Le Chevalier au Lion ou le roman d'Yvain. Haben Sie keine Angst vor den altfranzösischen Texten, wir verwenden Ausgaben, die zusätzlich eine neufranzösische Übersetzung anbieten.

 

Empfohlene Literatur:
Chrétien de Troyes: Érec et Énide. Édition critique d'après le manuscrit B.N. fr. 1376. Ed. et trans. Jean-Marie Fritz. Paris: Libr. Générale Française 1992 (= Lettres gothiques).

Chrétien de Troyes: Le Chevalier de la Charrette. Édition critique d'après les manuscrits existants. Ed. et trans. Charles Méla. Paris: Libr. Générale Française 1992 (=Lettres gothiques).

Chrétien de Troyes: Le Chevalier au Lion ou le roman d'Yvain. Édition critique d'après le manuscrit B.N. fr. 1433. Ed. et trans. David F. Hult. Paris: Libr. Générale Française 1994 (= Lettres gothiques).

Zusätzliche Informationen:
Die Textkenntnis der drei angegebenen Romane wird zu Beginn des Semesters vorausgesetzt und überprüft und ist bereits Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme. Gerne dürfen Sie zur Vorbereitung auch andere als die angegebenen Editionen verwenden, wenn Sie Ihnen besser zugänglich sind. 
Weitere Texte werden ggf. zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und bereitgestellt, die Lektüre ist verpflichtend.

Sollte das Wintersemester erneut digital stattfinden, ist diese Veranstaltung als synchron stattfindender Kurs in Form von Videokonferenzen via MS Teams geplant. Einzelheiten werden mit den Studierenden vor Semesterbeginn rückgesprochen und ggf. der Situation angepasst.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
2 Mi, 11. Nov. 2020 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
3 Mi, 18. Nov. 2020 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
4 Mi, 25. Nov. 2020 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
5 Mi, 2. Dez. 2020 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
6 Mi, 9. Dez. 2020 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
7 Mi, 16. Dez. 2020 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
8 Mi, 6. Jan. 2021 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
9 Mi, 13. Jan. 2021 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
10 Mi, 20. Jan. 2021 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
11 Mi, 27. Jan. 2021 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
12 Mi, 3. Feb. 2021 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
13 Mi, 10. Feb. 2021 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff