07.012.16_240 Ikonenkult und Ikonenmalerei

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende/r: Dr. Markos Giannoulis

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S CAByzKG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats

Literaturhinweise und eine Themenliste werden in der ersten Sitzung vorliegen
 

Inhalt:
Der lkonenkult ist sicherlich mit dem christlichen Glauben bzw. mit der byzantinischen Kultur unzertrennlich verbunden. Gleichzeitig sind byzantinische Ikonen tief in den antiken Traditionen des Ahnen-, Götter- und Kaiserkultes tief verankert. Es ist also nicht zu verwundern, dass der Ikonenkult immer wieder für heftige theologische Diskussionen sorgte, die im 8. und 9. Jh. zum Bilderstreit führten. Die theologische Legitimierung der Bilderverehrung nach dem Ikonoklasmus verlieh den Ikonen eine noch größere Bedeutung, die bis heute teilweise lebendig ist.

In der Lehrveranstaltung werden zum einen das Aufkommen der lkonenmalerei und des lkonenkultes sowie deren Entwicklung bis zum Ende des Byzantinischen Reiches besprochen. Im Mittelpunkt der Betrachtung werden zum anderen die Hauptthematik, die Funktion, die Verwendung und Inszenierung der Ikonen im privaten, kirchlichen und staatlichen Kontext wie auch der Umgang mit Ikonen stehen. Schließlich wird die lkonenmalerei in ihrer ikonographischen und stilistischen Entwicklung betrachtet und ihre Bedeutung für die westliche Kunst skizziert. Hauptziel des Seminars ist es, das Spektrum der Interaktionen zu erfassen, die zwischen Bildern und religiösen Handlungen stattfinden. Gleichzeitig wird im Seminar die Integration der Neuen Medien als Lehr-, Lern- und Kommunikationsmittel gefördert.

Empfohlene Literatur:
          
H. Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990


R. Cormack (Hrsg.), Icons, London 2007


W. Felicetti-Liebenfels, Geschichte der byzantinischen lkonenmalerei, Olten 1956


B. V. Pentcheva, The sensual icon. Space, ritual, and the senses in Byzantium, University Park, Pennsylvania 2010


T. T. Rice, Ikonen. Kunst und Andacht, Erlangen 1995


M. Vassilaki (Hrsg.), Images of the Mother of God. Perceptions of the Theotokos in Byzantium, Aldershot 2005


K. Weitzmann, Die Ikonen, Freiburg 1982

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
2 Mi, 2. Nov. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
3 Mi, 9. Nov. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
4 Mi, 16. Nov. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
5 Mi, 23. Nov. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
6 Mi, 30. Nov. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
7 Mi, 7. Dez. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
8 Mi, 14. Dez. 2022 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
9 Mi, 11. Jan. 2023 14:15 15:45 Besprechungsraum der Kunstgeschichte 01 314 Dr. Markos Giannoulis
10 Mi, 18. Jan. 2023 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
11 Mi, 25. Jan. 2023 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
12 Mi, 1. Feb. 2023 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
13 Mi, 8. Feb. 2023 14:15 15:45 02 511 Seminarraum Dr. Markos Giannoulis
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Markos Giannoulis