06.059.0092 HS Romanische Anfänge - Spachen entstehen, erste Texte sind erhalten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Bernd Bauske

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0092

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zunächst (um Faqs und Mißverständnisse zu vermeiden): Sie können auf der Basis des HS eine Masterarbeit schreiben, entsprechend natürlich auch eine Bachelorarbeit. In Absprache und nach Interessenlage sind auch andere Themen möglich. Ich berate und begleite Sie gern bei Ihren Aktivitäten in diesen Richtungen.

Als Beispiel dafür, was gemacht werden kann, finden Sie je eine Master- und Bachelor-Arbeit im Apparat. Betreten Sie Neuland, anstatt zum x-ten Male ein breitgetretenes Thema erneut abzunudeln!

Der Titel der Veranstaltung ist "eigentlich" selbstbeschreibend:
Es soll gesehen werden, was denn eine romanische Sprache ist/sei.
(Deshalb auch ist die Veranstaltung potentiell gesamtromanisch angelegt, denn nichts ist so erhellend, wie Sprachen vergleichend kontrastiv nebeneinander zu stellen. Bei etwas gutem Willem ist es für alle, die eine romanische Sprache können, relativ einfach, Probleme und Differenzen von anderen grundsätzlich zu verstehen.)
Es sollen erste Texte in diesen sich nach und nach herausbildenden und konsolidierenden Sprachen angesehen und in Ko- und Kontexten aller Arte verortet und verankert werden.



Welche Studierenden können sich also angesprochen fühlen?
Alle, die irgendwie irgendwelche Ahnung/Kenntnisse von romanischen Sprachen (und/oder auch Latein) haben. Dabei ist es irrelevant, ob diese Kenntnisse an der Universität erworben wurden oder ob Sie die jeweilige Sprache hier studieren.
(Die wichtigsten romanischen Sprachen sind: Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Rumänisch; es gibt aber noch eine ganze Reihe mehr!).
Aber auch alle anderen, die über den Tellerrand einen Blick in die romanische Welt wagen wollen.


Voraussetzungen für Bestehen des HS sind: Eine Hausarbeit, (ein) Referat(e) während des Seminars, aktive Teilnahme, Vorbereitungen, Nachbereitungen. Die genauen Modalitäten werden im Velauf des Seminars ausgehandelt und sind weitgehend interessengesteuert modifizierbar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 30. Apr. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
2 Do, 7. Mai 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
3 Do, 21. Mai 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
4 Do, 28. Mai 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
5 Do, 11. Jun. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
6 Do, 18. Jun. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
7 Do, 25. Jun. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
8 Do, 9. Jul. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
9 Do, 16. Jul. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
10 Do, 23. Jul. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Bernd Bauske