02.149.163022 Seminar: Bildungsungleichheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Praxisfelder

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)
  • Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  • Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)

Stellung im Studiengang:

  • M.A. Soziologie: Modul „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“ (PO 2011, 2016)
  • M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“




 

Inhalt:
Bildung ist in westlichen Gegenwartsgesellschaften eine Schlüsselressource für die individuellen Lebenschancen. Sie entscheidet maßgeblich über das Ausmaß sozialer Mobilität bzw. Immobilität. Dabei sind zwei Teilprozesse zu unterscheiden: Zum einen fragt sich, inwieweit die Leistungen und der Erfolg im Bildungssystem ungleich zwischen Individuen und sozialen Gruppen verteilt sind. Zum anderen ist zu klären, inwieweit unterschiedliche Bildungsabschlüsse ungleiche Erträge nach sich ziehen, etwa in Form von Erwerbseinkommen, Berufsprestige, Karrieremöglichkeiten, Arbeitslosigkeitsrisiken und Erfolgschancen bei der Partnersuche. Das Seminar richtet sich auf beide Perspektiven.

Die Bildungsforschung gehört seit dem „PISA-Schock“ zu den boomenden Feldern der Sozialwissenschaften. So wurde mit dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) das bislang größte surveybasierte Forschungsprogramm der Sozialwissenschaften etabliert. Die rege Reformpolitik im Bildungswesen ist verstärkt einer wissenschaftlichen Evaluationsforschung unterworfen. Das Seminar nimmt die reichhaltige Forschung der letzten zwei Jahrzehnte zum Anlass für eine Bestandsaufnahme neuer Entwicklungen und Befunde. Beispielhafte Fragen lauten: Wie ausgeprägt sind Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft, Ethnie, Geschlecht und Wohnort? Welchem historischen Wandel sind sie unterworfen? Wie unterscheiden sie sich im internationalen Vergleich? Wie sind sie zu erklären? Wie gut haben sich zentrale Erklärungsansätze bewährt, etwa Varianten der rationalen Handlungstheorie, Bourdieus Theorie kultureller Reproduktion und institutionelle Theorien? Welche Wirkungen zieht die anhaltende Bildungsexpansion nach sich? Kommt es zu einer inflationären Entwertung höherer Bildung am Arbeitsmarkt? Wie verändert sich die Kopplung zwischen Bildungs- und Erwerbssystem? Und schließlich: Welche Wirkungen haben die zahlreichen Reformmaßnahmen der letzten Jahre, etwa der Ausbau der vorschulischen Bildungsinstitutionen, die Einführung der gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge und die Exzellenzinitiative?

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt die wöchentliche Lektüre eines Basistextes, die Bearbeitung kleiner Übungsaufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeiten und die Übernahme eines Kurzreferates voraus. Als Abschlussprüfung ist eine Modulhausarbeit vorgesehen.

Empfohlene Literatur:
Rolf Becker (Hrsg.) (2011): Lehrbuch der Bildungssoziologie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Rolf Becker und Heike Solga (Hrsg.) (2012): Soziologische Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52)

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
2 Do, 26. Okt. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
3 Do, 2. Nov. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
4 Do, 9. Nov. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
5 Do, 16. Nov. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
6 Do, 23. Nov. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
7 Do, 30. Nov. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
8 Do, 7. Dez. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
9 Do, 14. Dez. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
10 Do, 21. Dez. 2017 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
11 Do, 11. Jan. 2018 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
12 Do, 18. Jan. 2018 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
13 Do, 25. Jan. 2018 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
14 Do, 1. Feb. 2018 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
15 Do, 8. Feb. 2018 14:15 15:45 02 731 Seminarraum Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte