06.649.0502 S/V/Ü KW/STW: Die chinesische Literatur im 20. Jh

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0502

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende mit guten Chinesisch-Kenntnissen; für Hörer auch ohne Chinesisch-Kenntnisse.

Info für Studierende mit Chinesisch als F1 oder F2: Das Seminar kann als eine Vorlesung/Übung oder Seminar des Wahlpflichtmoduls belegt werden.

Inhalt:
Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, parallel zur "Chinesischen Geschichte im 20. Jahrhundert", Autoren, Werke und theoretische Debatten im Bereich der Literatur von den ersten Anfängen der Baihua-Bewegung (vor der und um die 4. Mai-Bewegung) bis zu den Yan'an-Reden Maos im Mai 1942 vorzustellen und den Studierenden einen repräsentativen Überblick über die Literatur der Epoche mit ihrer spezifischen Verbindung zu gesellschaftlich-politischen Erscheinungen und Diskussionen zu geben.
Dabei liegt der Fokus auf einer möglichst umfangreichen Lektüre, Diskussion und Analyse repräsentativer Werke der Literatur der Epoche, zunächst in Übersetzung. Diese Lektüren werden begleitet von stil- bzw. übersetzungskritischen Untersuchungen der jeweiligen Originale bzw. Übersetzungen.
Darüber hinaus können auch Verfilmungen herangezogen werden.

Die Veranstaltung ist als eigenständige Veranstaltung zu belegen, aber auch als Begleit- und Vertiefungsveranstaltung der "Chinesischen Geschichte im 20. Jahrhundert". Wie diese ist sie auf zwei Semester angelegt (der zweite Teil beschäftigt sich mit der Literatur von 1942 bis heute).

Teilnahme: Teilnehmen können alle Studenten des Fachbereichs, Chinesisch-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Anforderungen: Übernahme von mehreren Kurzreferaten, Buchvorstellungen, Text-/Stilanalysen mit begleitenden Papers, Lust am Lesen und an der Literatur, engagierte Mitarbeit, eigeninitiatives Arbeiten, Freude an kontroverser Diskussion.
 

Empfohlene Literatur:
Gelesen werden die Werke repräsentativer Autoren, die bereits übersetzt sind, so etwa: Lu Xun, Guo Moruo, Lao She, Mao Dun, Ding Ling u.a. für die Prosa,
Lu Xun, Guo Moruo, Wen Yiduo, Xu Zhimo, Liang Zongdai, Bian Zhilin, Dai Wangshu u.a. für die Lyrik.

Die Auswahl der Werke wird in der ersten Sitzung diskutiert und festgelegt.

Auswahlbibliographie:
DING LING, Das Tagebuch der Sophia (UB),
GUO MORUO, Göttinnen, Kindheit (UB), Jugend (UB),
LAO SHE, Ricksha-Kuli, Das Teehaus (UB Mainz), Vier Generationen unter einem Dach (Unionsverlag) ...
LU XUN, Prosagedichte und Erzählungen wie: Das Tagebuch eines Verrückten, Der Neujahrsegen/Das Neujahrsopfer, Die wahre Geschichte des Ah Q u.v.m.
MAO DUN, Shanghai im Zwielicht, Seidenraupen im Frühling
SHEN CONGWEN, Die Grenzstadt (UB), Erzählungen aus China (UB Mainz)

Sammlungen:

Volker Klöpsch, Hoffnung auf Frühling 1919-1949, Erzählungen, F/M 1980. (UB)

Arbeiten des Arbeitsbereichs

LIANG ZONGDAI, Peter Hoffmann (Hrsg.), Abendgebet, edition pengkun 1, projekt verlag, Bochum/Freiburg 2016. (UB)
LU XUN, Peter Hoffmann (Hrsg.), Lu Xun, Neujahrssegen, edition pengkun 3, projekt verlag. Bochum/Freiburg 2015. (bald UB)
WEN YIDUO, Peter Hoffmann, Wen Yiduos „totes wasser“ (sishui) – Eine Literarische Übersetzung, Chinathemen Bd. 67, Bochum 1992. (bald UB)
               Peter Hoffmann (Hrsg.), Wen Yiduo - Totes Wasser, zweisprachige Übersetzung, edition pengkun 2, projekt verlag: Bochum/Freiburg 2015. (UB)
BIAN ZHILIN, Peter Hoffmann (Hrsg.), Bian Zhilin, Lyrische Gräser, edition pengkun 4, (erscheint Ende 2016). (bald UB)

Sekundärliteratur (Auswahl, vgl. auch bei "Chin. Geschichte im 20. Jhd.")

Anna Gerstlacher, Frauen im Aufbruch : Ding Ling: Das Tagebuch der Sophia, Berlin 1984. (UB)
Frank Stahl, Die Erzählungen des Shen Congwen : Analysen und Interpretationen, F/M 1997. (UB)
Wang David Der-Wei, Fictional realism in twentieth-century China : Mao Dun, Lao She, Shen Congwen, NY 1992. (UB)
Wang Mingtao, Der sprachliche Aufbau des Milieus in deutschen und chinesischen Romanen : eine sprachvergleichende Studie zum Problem des Übersetzens und Kulturtransfers, F/M 1990. (UB)

 

Zusätzliche Informationen:
Erasmus-Studierende sollten mindestens ein HSK-Zertifikat der Stufe 4 vorweisen können und vor der Wahl des Kurses mit dem Arbeitsbereich Chinesisch Rücksprache halten (Frau Dr. Schindelin).

Bis zu 2 Anmeldungen können durch das Akademische Auslandsamt ohne Rücksprache mit dem Fach Chinesisch vorgenommen werden. Bei mehr als 2 Interessenten erfolgt die Anmeldung nach Rücksprache mit dem Fach Chinesisch. Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schindelin

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2016 13:00 14:30 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
2 Mi, 2. Nov. 2016 13:00 14:30 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
3 Mi, 9. Nov. 2016 13:00 14:30 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
4 Mi, 16. Nov. 2016 13:00 14:30 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
5 Mi, 23. Nov. 2016 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
6 Mi, 30. Nov. 2016 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
7 Mi, 7. Dez. 2016 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
8 Mi, 14. Dez. 2016 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
9 Mi, 21. Dez. 2016 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
10 Mi, 11. Jan. 2017 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
11 Mi, 18. Jan. 2017 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
12 Mi, 25. Jan. 2017 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
13 Mi, 1. Feb. 2017 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
14 Mi, 8. Feb. 2017 13:00 14:30 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
0. Leistungsnachweis Übung (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann