02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yaliz Akbaba; Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Dr. Laura Fuhrmann; Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth; Dr. Daniela Lamby

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS: LDB-Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 405

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz (Y.Akbaba)
Schwerpunkt: Sprachförderung (K.Bräu)
Schwerpunkt: Schulische Leistungsbewertung (L.Fuhrmann)
Schwerpunkt: Inklusiver Unterricht (A.Hackbarth)
Schwerpunkt:  Beratung in Schule (D.Schenk)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz (Y. Akbaba)

In der Begegnung mit Fremdem entstehende Denkmuster sollen im Rahmen von Theorien und Ansätzen der reflexiven interkulturellen Pädagogik entschlüsselt werden. Ziel ist, eigene Handlungskompetenzen in interkulturell konnotierten Situationen auszubauen, die für die Entwicklung von sozial integrativen Schulen notwendig sind. Wie wird Ethnizität in der Schule thematisiert? Welche Mechanismen tragen zur Erzeugung von Fremdheit bei, was ist „Kultur“ und wie kann der ethnische Hintergrund von Schüler*innen anerkannt werden, ohne dass sie darauf festgelegt werden?
Begleitet wird die Übung von angeleiteten Methoden, die das affektive Lernen unterstützen und auch zur Arbeit mit Schüler*innen geeignet sind.

Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die Inhalte der Vorlesung zu Modul 3 und die wöchentliche Lektüre von Texten.

Empfohlene Literatur:
- Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Gogolin, I. Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen.
- Hamburger, Franz (2009): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Juventa.
- Hamburger, F.; Badawia T.; Hummrich, M. (2005): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft.
- Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opldaden.
--------------------------

Schwerpunkt: Sprachförderung (K. Bräu)

Anknüpfend an die Vorlesung „Leistung, Differenzierung, Beratung“ werden Fragen nach dem „Wie“ von individueller Förderung vertieft. Hier soll der Fokus auf Sprachförderung gelegt werden, da bildungssprachliche Kompetenz als Voraussetzung für Schulerfolg angesehen werden kann. So werden sich die TeilnehmerInnen mit Begriffen wie Sprachkompetenz, Bildungssprache und Mehrsprachigkeit auseinandersetzen als Grundlage für Analysen von Schulbüchern, fachlichen Aufgaben und Schülertexten. Nach dem Kennenlernen und der Diskussion von aktuellen Sprachförderprogrammen werden einzelne Techniken der Sprachförderung, wie Förderkorrekturen erarbeitet.
--------------------------

Schwerpunkt: Schulische Leistungsbewertung (L.Fuhrmann)

Das Proseminar betrachtet schulische Leistungsbewertung aus unterschiedlichen Perspektiven, um für Herstellungsprozesse schulischer Leistung sowie deren Bedeutung für Schule und Unterricht zu sensibilisieren. Nicht nur gesellschaftliche und pädagogische Anforderungen spielen dabei eine Rolle, sondern auch der schulische Alltag, denn dort wird Leistung erzeugt, reproduziert und verfestigt. Daher soll eine differenzierte Beschäftigung mit den Funktionen von Leistung als auch mit der Frage erfolgen, was Leistung ist, wie diese im Unterrichtsgeschehen hergestellt wird und welche paradoxen Handlungsanforderungen sich daraus ergeben. Ausgehend davon werden verschiedene Theorien zur Leistung und Leistungsbewertung sowie deren Umsetzung in der Praxis thematisiert.
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
--------------------------

Schwerpunkt: Schwerpunkt: Inklusiver Unterricht (A. Hackbarth)

Das Seminar beschäftigt sich mit Konzeptionen inklusiven Unterrichts aus einer unterrichtstheoretischen Perspektive. Ergänzt wird diese durch den Blick auf die Theorie und Praxis inklusiven Unterrichts, hier exemplarisch in der Reflexion von Programmatiken der Schülerkooperation und des individualisierenden Unterrichts.

Voraussetzung für das Seminar ist eine aktive Teilnahme an der Vorlesung im Modul 3 und eine vertiefte Auseinandersetzung mit den relevanten Texten.

LiteraturDegener, T., & Thiel, E. (2015). Handbuch Behindertenrechtskonvention Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: BpB.
Feuser, G. (2011). Entwicklungslogische Didaktik. In A. Kaiser, D. Schmetz, P. Wachtel & B. Werner (Hrsg.), Didaktik und Unterricht (S. 86-100). Stuttgart: Kohlhammer.
Gebhardt, M. (2015). Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. In E. Kiel (Ed.), Inklusion im Sekundarbereich (pp. 39-52). Stuttgart: Kohlhammer.
Hackbarth, A. & Martens, M. (2017, i.Dr.). Inklusiver (Fach-)Unterricht: Befunde – Konzeptionen – Herausforderungen. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen u.a.: Barbara Budrich.
--------------------------

Schwerpunkt: Beratung in Schule (D.Schenk)

 

Im Seminar werden Grundlagen und Methoden der schulischen Beratung erarbeitet und im Kontext von Schulentwicklungsprozessen diskutiert. Dabei werden Entwicklungstendenzen, -formen, und -inhalte insbesondere im Rahmen der kollegialen Beratung herausgestellt. Weiterer Schwerpunkt ist die Thematisierung von diversen Beratungsanlässen wie Inklusion im Schulalltag, Unterrichtsstörungen, soziale Ausgrenzung, Mobbing und Absentismus in Schule. Zielsetzung des Seminares ist die Festigung von Grundlagenwissen und Aneignung von Fachkenntnissen in der schulischen Beratung, sowie die praxisorientierte Umsetzung im Schulalltag.
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
--------------

Zusätzliche Informationen:
In diesem Proseminar kann ein Leistungsnachweis für die Veranstaltung "Bedingungen, Funktionen und Formen von Leistungen und Anforderungen in der Schule" erworben werden. Die genauen Modalitäten sind auf Eigeninitiative durch den/die Studierende mit der Lehrenden zu klären.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: LDB.Praxis - Akbaba

    Dr. Yaliz Akbaba

    Mi, 18. Apr. 2018 [12:00]-Mi, 4. Jul. 2018 [14:00]

  • PS: LDB.Praxis - Bräu I

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 16. Apr. 2018 [14:00]-Mo, 2. Jul. 2018 [16:00]

  • PS: LDB.Praxis - Bräu II

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 16. Apr. 2018 [16:00]-Mo, 2. Jul. 2018 [18:00]

  • PS: LDB.Praxis - Fuhrmann I

    Dr. Laura Fuhrmann

    Mo, 16. Apr. 2018 [16:00]-Mo, 2. Jul. 2018 [18:00]

  • PS: LDB.Praxis - Fuhrmann II

    Dr. Laura Fuhrmann

    Do, 19. Apr. 2018 [12:00]-Do, 5. Jul. 2018 [14:00]

  • PS: LDB.Praxis - Hackbarth I

    Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth

    Mo, 16. Apr. 2018 [10:00]-Mo, 2. Jul. 2018 [12:00]

  • PS: LDB.Praxis - Hackbarth II

    Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth

    Mo, 16. Apr. 2018 [14:00]-Mo, 2. Jul. 2018 [16:00]

  • PS: LDB.Praxis - Schenk I

    Dr. Daniela Lamby

    Mo, 16. Apr. 2018 [10:00]-Mo, 2. Jul. 2018 [12:00]

  • PS: LDB.Praxis - Schenk II

    Dr. Daniela Lamby

    Di, 17. Apr. 2018 [14:00]-Di, 3. Jul. 2018 [16:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Dr. Yaliz Akbaba
Dr. Laura Fuhrmann
Dr. Daniela Lamby
Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth