02.149.164003 Projektseminar: Soziologie des Fußballspielens (Teil 2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ulla Bröcker; Tristan Dittrich

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: P Empir. Projekt 2

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Soziologen das Thema Fußball bearbeiten, sind überwiegend Bereiche wie Geschlecht, Schicht, Ethnizität, Medien, Ökonomie oder Fankultur Gegenstand der Forschung. Nur wenige der Fragestellungen und ein noch geringerer Teil der Forschungsergebnisse beziehen sich auf das tatsächliche Spielgeschehen. Doch, „grau is alle Theorie – entscheidend is auf’m Platz“: Das Projektseminar möchte das Geschehen auf dem Spielfeld zum empirischen Feld erklären und die Spiel-Praxis zum Gegenstand der Forschung machen. Im empirischen Projekt wollen wir erarbeiten, welche soziologische Relevanz im Spiel selbst steckt. Deshalb ist es wichtig, den Fokus auf die direkt am Spiel orientierten Akteure (Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Scouts) zu richten. Für die Analyse des Fußballspielens sowie dessen Planung ist ein direkter ethnographischer Zugang vorgesehen. Die mediale Vermittlung, Konsum und Organisation des Spielens werden nicht Gegenstand der Analyse sein.

Folgenden Fragen, Problemen und Phänomenen gehen wir dementsprechend in kleinen Projekten nach:


  • Wie tragen welche Akteure was zum Fußballspielen bei? Welche Kompetenzen werden dem Trainer (als Spiel-Planer und Vorbereiter), dem Schiedsrichter (als Spiel-Beobachter), dem Scout (als professioneller Spieler-Beobachter) und natürlich dem Spieler zugeschrieben?
  • Welche Rolle spielen der Körper und Körperlichkeit? Wie werden Fußballerkörper hergestellt, inszeniert und verwertet?
  • Wie stellen Spieler ihr Können, ihren Schmerz, ihre Affektivität dar? Welche Rolle spielt die Darstellung des Spielers für Schiedsrichter und Scouts?
  • Wie handeln Spieler und Trainer aus, wer wann den Ball wohin spielt? Welchen Einfluss haben Trainer- und Schiedsrichterentscheidungen auf das Spiel?
  • Welche sozialen Dynamiken wirken vor und während des Spiels in und zwischen den Mannschaften?
  • Welche Rolle spielt Materialität im Vollzug des Fußballspiels?

Auch der zweite Teil des Seminars findet wöchentlich statt und ist auf 4 SWS angelegt. Nach der Erhebungsphase in der vorlesungsfreien Zeit werden qualitative Analyseverfahren erarbeitet und das empirische Material der einzelnen Projekte auf dieser Grundlage analysiert.



Zielgruppe:

  • Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  • M.A. Soziologie: Modul „Empirisches Projekt“ (PO 2011, 2016)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
2 Di, 24. Apr. 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
3 Di, 8. Mai 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
4 Di, 15. Mai 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
5 Di, 22. Mai 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
6 Di, 29. Mai 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
7 Di, 5. Jun. 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
8 Di, 12. Jun. 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
9 Di, 19. Jun. 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
10 Di, 26. Jun. 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
11 Di, 3. Jul. 2018 14:15 17:45 01 511 Seminarraum Ulla Bröcker; Tristan Dittrich
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Tristan Dittrich
Ulla Bröcker