02.303.16_160 BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Bernd-Peter Arnold; Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann; apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.; Dr. Ilka Jakobs; Teresa Naab; Joachim Schmidt; Dr. Markus Schäfer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Ausg. Fragen

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 192

Inhalt:
Kurs A (Arnold):
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Zunächst geht es um Geschichte und Struktur der Printmedien und des Rundfunks. Dabei spielt eine wichtige Rolle die politische Wende in Deutschland in den Jahren 1989/1990 und ihre Auswirkungen auf Presse und Rundfunk. Behandelt wird auch die Entstehung des dualen Rundfunksystems in Deutschland. Danach werden Rundfunksysteme in Deutschland und im Ausland miteinander verglichen. Schließlich geht es um die Quellen der Medien. Hier werden sowohl die Quellen innerhalb des Mediensystems (eigene Berichterstatter, Nachrichtenagenturen) als auch solche außerhalb des Mediensystems (Offizielle Quellen, PR-Industrie) behandelt.

Kurs B (Daschmann):
Die Situation auf dem Fernsehmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert, da über das Internet immer mehr Anbieter von linearen audiovisuellen Diensten als „Quereinsteiger“ auf den Markt drängen. Aus diesem Anlass wollen wir uns näher mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Fernsehmarktes beschäftigen: Was sind die medienpolitischen Grundlagen? Vor allem aber: Was sind die derzeitigen Geschäftsmodelle? Welche Player drängen auf den Markt? Welche Wertschöpfungsketten werden verfolgt? Wie wird sich deshalb der Markt entwickeln? Wie sollte, kann oder könnte zukünftig eine sinnvolle Regulierung aussehen? Das sind die Fragen, die wir gemeinsam in Referaten und Diskussionen erarbeiten wollen.

Kurs D (Jackob):
Einer der wichtigsten Klassiker für unser Fach ist John Stuart Mills "On Liberty". In diesem Werk werden zentrale Gedanken der Kommunikationsfreiheit formuliert, die auch für viele der gegenwärtigen Debatten bedeutsam sind: Wie soll man mit Minderheitenmeinungen umgehen - gerade auch mit radikalen? Welchen Beitrag zur Wahrheitsfindung einer Gesellschaft leistet der Irrtum, die Lüge, die Verschwörungstheorie? Wie schädlich ist das Verschweigen von Außenseiterpositionen? Welche Probleme ergeben sich aus der Dominanz der Mehrheit? Wie übt öffentliche Meinung ihren Druck aus? Was muss man in einer liberalen Demokratie noch an problematischen Äußerungen ertragen - und was nicht, weil es toxisch ist? Was soll man sagen dürfen, was nicht? Diese und viele weiteren Fragen werden in Mills Werk addressiert und in ihrer Bedeutung für den demokratischen Diskurs mustergültig herausgearbeitet.
Die Teilnehmer des Kurses im Wintersemester werden das Buch (insg. ca. 330 Seiten) gemeinsam lesen. Dazu ist es notwendig, sich eine Ausgabe selbst anzuschaffen. Empfohlen ist eine deutsch-englische Ausgabe (siehe unten). Ohne eine eigene Ausgabe des Buches ist die Teilnahme nicht möglich.
Der Kurs versteht sich als intensiver Lektürekurs. Das hört sich trocken an, ist es aber dank der überragenden Qualität des Werkes von Mill überhaupt nicht. Der Text ist glänzend geschrieben, gut verständlich, anschaulich und (vielleicht für einige) überraschend aktuell. Es ist ein Unterschied, ob man in einer Vorlesung von Mill hört - oder ob man ihn im Original gelesen hat. Ein Muss für alle Studierenden mit Freude am Philosophieren und mit Interesse an Demokratie und Kommunikationsfreiheit. Es lohnt sich!
Das Buch teilt sich in mehrere Kapitel auf, welche von allen Teilnehmern zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen sind. Eine Gruppe von Referenten übernimmt ein zusammenfassendes und einordnendes Referat zur jeweilien Sitzung, danach folgt die Textarbeit und Diskussion.
Es wird darüber hinaus jew. Grundlagenreferat zur Person und Philosophie von John Stuart Mill geben, sowie zu Klassikern der Kommunikationsfreiheit und zum philosophischen Kontext von Mills Werk.
Ziel der Veranstaltung ist ein vertieftes Verständnis für die theoretisch-philosophischen Grundlagen der Kommunikationsfreiheit und ihrer Bedeutung für die Demokratie.

Kurs E (Jakobs):
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Mediensystemen. Das Thema wird dabei aus einer ganzen Reihe unterschiedlicher Blickwinkel betrachtet. Neben dem generellen Aufbau des deutschen Mediensystems werden auch einzelne Aspekte daraus, wie z.B. der öffentlich-rechtliche und private Rundfunk oder der Zeitschriftenmarkt herausgegriffen. Eine historische Perspektive nimmt die Entstehung des deutschen Mediensystems in den Blick und beleuchtet auch die Mediensysteme im Dritten Reich oder der DDR. Im Rahmen von Mediensystemvergleichen kommen auch die Mediensysteme anderer Länder ins Spiel.

Kurs F (Schäfer):
Die Veranstaltung widmet sich am Beispiel des Themas "Medien und Sport" und mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Teilbereich "Medien und Fußball" den Eigenschaften des deutschen Medienystems und den zentralen Akteuren des Sport(rechte)markts in Deutschland. Behandelt werden die Bedingungen, Hintergründe und Entwicklungen des Verhältnisses von Sport und Medien in Deutschland ebenso wie deren Implikationen für die beteiligten Akteure und die Gesellschaft vor dem Hintergrund einer sich verändernden Medien- und Sport(rechte)landschaft. Neben der inhaltlichen Aufarbeitung des Forschungstands im Kurs sind auch Gespräche mit Akteuren aus dem Forschungsfeld geplant.

Kurs G und H (Naab): Meinungs- und Medienfreiheit unter internationaler Perspektive: Bedeutung, Einflussfaktoren und Auswirkungen
Meinungs- und Medienfreiheit sind zentrale Grundwerte demokratischer Gesellschaften. Nicht überall auf der Welt sind diese Rechte jedoch gleichermaßen gewährleistet. Wir beschäftigen uns damit, was genau unter Meinungs- und Medienfreiheit verstanden werden kann und wie diese Freiheiten international gewährleistet sind. Wir diskutieren, welche Faktoren beeinflussen, dass Meinungs- und Medienfreiheit in einem Land institutionalisiert werden. Wir fragen, welche Auswirkungen Meinungs- und Medienfreiheit auf die sozialen und ökonomischen Lebensumstände in einer Gesellschaft haben. Ein Augenmerk richten wir darauf, welche Rolle Online-Medien für freie Kommunikation spielen.

Empfohlene Literatur:
Kurs D (Jackob):
John Stuart Mill (2017): On Liberty/Über die Freiheit. Englisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF A

    Prof. Bernd-Peter Arnold

    Mi, 17. Okt. 2018 [16:15]-Mi, 13. Feb. 2019 [17:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF B

    Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann

    Di, 16. Okt. 2018 [14:15]-Di, 12. Feb. 2019 [15:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF C

    Joachim Schmidt

    Mo, 15. Okt. 2018 [16:15]-Mo, 11. Feb. 2019 [17:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF D

    apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.

    Do, 18. Okt. 2018 [12:15]-Do, 14. Feb. 2019 [13:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF E

    Dr. Ilka Jakobs

    Di, 16. Okt. 2018 [12:15]-Di, 12. Feb. 2019 [13:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF F

    Dr. Markus Schäfer

    Do, 18. Okt. 2018 [16:15]-Do, 14. Feb. 2019 [17:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF G

    Teresa Naab

    Do, 18. Okt. 2018 [08:15]-Do, 14. Feb. 2019 [09:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF H

    Teresa Naab

    Do, 18. Okt. 2018 [12:15]-Do, 14. Feb. 2019 [13:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF I

    N.N.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann
Prof. Bernd-Peter Arnold
Dr. Ilka Jakobs
Dr. Markus Schäfer
Joachim Schmidt
Teresa Naab