00.SG.060 Studium generale RVL: Wie fair ist Deutschland? Befunde und Perspektiven zur Geschlechtergerechtigkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 300

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ So heißt es lapidar in Art. 3 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes. Doch sind Männer und Frauen in Deutschland wirklich auch faktisch gleichberechtigt? Der Absatz hat nicht ohne Grund noch einen zweiten Satz: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Offenbar geht selbst das Grundgesetz davon aus, dass eine gerechte Ordnung noch nicht oder noch nicht hinreichend verwirklicht ist, zumindest immer wieder neu erarbeitet werden muss.
Sowohl um die Dimensionen und das Ausmaß von tatsächlichen oder vermeintlichen Benachteiligungen als auch um die normativen und theoretischen Grundlagen von Forderungen nach Gerechtigkeit gibt es in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zahlreiche Debatten: Warum verdienen Frauen in der Regel weniger als Männer? Und wie groß ist die Differenz wirklich, rechnet man alle sonstigen Unterschiede heraus? Ist das Rechtssystem in Theorie und Praxis geschlechtsblind oder bevorzugt es einseitig ein Geschlecht? Wie fair ist ein Bildungssystem, bei dem in unterschiedlichen Ausbildungsphasen unterschiedliche Kompetenzen gefördert und gefordert werden – mit möglicherweise stark selektiven Auswirkungen? Brauchen wir eine geschlechtergerechte Sprache, positive Fördermaßnahmen für unterrepräsentierte Gruppen – oder stellt dies selbst wiederum eine interessengeleitete Verzerrung dar? Wie sollten kollektive und individuelle Ansprüche gewichtet werden? Wie kann ein drittes Geschlecht berücksichtigt werden? Und schließlich: Wie groß ist die Verschiedenheit zwischen Mann und Frau wirklich, was lässt sich über biologisch-psychologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern wissenschaftlich sagen – und was davon beruht auch auf Konstruktionen innerhalb der Wissenschaft selbst?
Den Spannungsfeldern zwischen Befunden zu biologischem und sozialem Geschlecht, zu Kategorisierungen, Repräsentationen und Herrschaftsformen und der politisch-gesellschaftlichen Lebenswirklichkeit geht die Reihe in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Senats der JGU nach.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Bachelor-Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an (Publizistik KF: 2 RVL, 1 Übung). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alt) und des BA Publizistik (2016): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc: Wie fair ist Deutschland? I (Mo, 10-12 Uhr)
Studium generale Übung BABSc: Wie fair ist Deutschland? II (Mo, 12-14 Uhr)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 30. Okt. 2018 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
2 Di, 20. Nov. 2018 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
3 Di, 27. Nov. 2018 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
4 Di, 4. Dez. 2018 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
5 Di, 11. Dez. 2018 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
6 Di, 8. Jan. 2019 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
7 Di, 15. Jan. 2019 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
8 Di, 22. Jan. 2019 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
9 Di, 29. Jan. 2019 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
10 Di, 5. Feb. 2019 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Andreas Hütig; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Andreas Hütig
Dr. Thomas Vogt