02.052.57301/29001 Kinder, Kindheiten, Intersektionalität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Nicoletta Eunicke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 02.052.5730

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Anmeldegruppe: Diversität und Ungleichheit

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Seminar werden auch englischsprachige Texte besprochen.

Inhalt:
„Kinder kommen bereits als sozial ungleiche Personen zur Welt“ (Neumann, 2013): Nicht nur soziale Kategorien wie Körper, Geschlecht, soziale Herkunft und Ethnie prägen die Lebenswelt von Kindern. Vielmehr sind Kinder bereits per se ungleich situierte Akteure – weil sie Kinder und somit Nicht-Erwachsene sind. Diese „generationalen Ungleichheiten“ (u.a. Alanen, 2005) bilden im Seminar den Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit sozialer Ungleichheit und Differenz.
 
Konkret stellen wir die Frage, wie soziale (Bildungs-)Ungleichheiten unter mehr als einer Perspektive betrachtet werden können – nach den Wechselwirkungen verschiedener Differenzlinien. Der Fokus liegt darauf, wie sich Ungleichheitskategorien in Lebensläufen und Biographien von Kindern realisieren. Was bedeutet es als Kind – innerhalb generationaler Ungleichheiten – z.B. einen Migrationshintergrund und/oder Behinderung(en) zugeschrieben zu bekommen? Wie produzieren Kinder selbst soziale Ungleichheiten z.B. im Sprechen über Andere?

Im Seminar wenden wir uns also den erziehungswissenschaftlichen und soziologischen Theorien zu Kindheit, Kind-sein, Differenz, sozialer Ungleichheit und Intersektionalität zu. Neben theoretischen Auseinandersetzungen werden die analytischen Betrachtungsweisen geschärft, indem die Verwobenheit von Differenzlinien (Intersektionalität) und die Entstehung von Ungleichheiten anhand verschiedener Materialen analysiert werden.

Der Aufbau des Seminars folgt der Struktur einer Hausarbeit: Wir besprechen Problematisierungen (Ausgangspunkt/Einleitung), arbeiten daran, Theorie und Forschungsstand differenzieren zu können und schließlich empirische Ergebnisse zu diskutieren.

Teilnahmebedingungen sind die sogfältige Vorbereitung der Textlektüre, aktive Mitarbeit im Seminar und entweder die Übernahme eines Referates oder die Ausarbeitung von Aufgaben, die begleitend zur vorzubereitenden Lektüre gestellt werden. Für die Modulabschlussprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit angefertigt werden.


 

Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung:
Mierendorff, J., Heinzel, F. & Kränzl-Nagl, R. (2012). Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung – Annäherungen an einen komplexen Forschungsbereich. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 11(1), 9-37. Online unter: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2012-01/04.pdf

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
2 Di, 23. Apr. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
3 Di, 30. Apr. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
4 Di, 7. Mai 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
5 Di, 14. Mai 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
6 Di, 21. Mai 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
7 Di, 28. Mai 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
8 Di, 4. Jun. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
9 Di, 11. Jun. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
10 Di, 18. Jun. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
11 Di, 25. Jun. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
12 Di, 2. Jul. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
13 Di, 9. Jul. 2019 14:15 15:45 02 751 Seminarraum Nicoletta Eunicke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Nicoletta Eunicke