05.861.825 Postkoloniales Writing Back

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Th. HSem. Interkult

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: 825

Inhalt:
„The empire writes back“: auf diese vielzitierte witzige Formel hat Salman Rushdie den Versuch von Autoren aus den ehemaligen europäischen Kolonien gebracht, sich auch auf dem Gebiet der Literatur der Bevormundung durch die Kolonialmächte zu entziehen und eine eigene literarische Stimme zu artikulieren. Zu den Strategien dieses ,Writing Back‘ gehört die kritische Bezugnahme auf Klassiker der europäischen Literatur in der Absicht, die oft kaum bewussten kolonialistischen Implikationen dieser Texte ans Licht zu bringen und den Einseitigkeiten und Verzerrungen des europäischen Blicks abweichende eigene Perspektiven entgegenzustellen. Von der distanzierenden Rahmung der Klassiker über das Neu- und Umschreiben (,Rewriting‘) bis hin zum Erfinden von eigenen Gegengeschichten reicht das Spektrum der Verfahrensweisen, derer sich diese postkoloniale Literatur bedient.

Zur Lektüre bieten sich folgende Textpaare an: Patrick Chamoiseau, „L’Empreinte à Crusoé“ (2012/13) und Daniel Defoe, „Robinson Crusoe“ (1719); Kamel Daoud, „Meursault – contre enquête“ (2016) und Albert Camus, „L’Étranger“ (1942); Jean Rhys, „Wide Sargasso Sea“ (1966) und Charlotte Brontë, „Jane Eyre“ (1847); David Dabydeen, „The Intended“ (1992) und Joseph Conrads „Heart of Darkness“ (1899).

Empfohlene Literatur:

Gymnich, Marion, „Writing Back“, in: Göttsche, Dirk et al. (Hg.), Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart 2017, S. 235-238; Innes, C.L., „The Politics of Rewriting“, in: Chew, Shirley; Richards, David (Hg.), A Concise Companion to Postcolonial Literature, Blackwell Publishing, 2010, S. 56-77; Letissier, Georges (Hg.), Rewriting, Reprising. Plural Intertextualities, Newcastle upon Tyne 2009; Mukherjee, Ankhi, What is a Classic? Postcolonial Rewriting and the Invention of the Canon, Stanford 2014; Osthues, Julian, „Rewriting“, in: Handbuch Postkolonialismus und Literatur, S. 216-219; Thieme, John, Postcolonial Contexts. Writing back to the Canon, London 2001.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 23. Apr. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 30. Apr. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 7. Mai 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 14. Mai 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 21. Mai 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 28. Mai 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 4. Jun. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 11. Jun. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 18. Jun. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 25. Jun. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 2. Jul. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Di, 9. Jul. 2019 16:15 17:45 03 134 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel