02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth; Johannes Ludwig; Dr. Christine Schlickum

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS: LDB-Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 225

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Sprachförderung (K.Bräu)
Schwerpunkt: Inklusionsorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung (A.Hackbarth)
Schwerpunkt: Schulische Normvorstellungen und Abweichungskonstruktionen (J.Ludwig)
Schwerpunkt: Umgang mit kultureller Vielfalt (C. Schlickum)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt: Sprachförderung (K. Bräu)

Anknüpfend an die Vorlesung „Leistung, Differenzierung, Beratung“ werden Fragen nach dem „Wie“ von individueller Förderung vertieft. Hier soll der Fokus auf Sprachförderung gelegt werden, da bildungssprachliche Kompetenz als Voraussetzung für Schulerfolg angesehen werden kann. So werden sich die TeilnehmerInnen mit Begriffen wie Sprachkompetenz, Bildungssprache und Mehrsprachigkeit auseinandersetzen als Grundlage für Analysen von Schulbüchern, fachlichen Aufgaben und Schülertexten. Nach dem Kennenlernen und der Diskussion von aktuellen Sprachförderprogrammen werden einzelne Techniken der Sprachförderung, wie Förderkorrekturen erarbeitet.
--------------------------

Schwerpunkt: Inklusionsorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung (A.Hackbarth)

Im Seminar werden die Umsetzung der Inklusion im Sinne der menschenrechtsbasierten UN-Behindertenrechtskonvention, das Verhältnis von Theorie und Praxis eines inklusionsorientierten Unterrichts sowie die Spannungsfelder einer inklusionsorientierten Schulentwicklung fokussiert. An ausgewählten Praxisfeldern werden Herausforderungen von Unterricht- und Schulentwicklung, wie z. B. die Kooperation in multiprofessionellen Teams, die Leistungsbewertung und ein differenzierender Unterricht thematisiert. 

Voraussetzung: 
Für das Seminar wird eine aktive Teilnahme an der Vorlesung im Modul 3 und eine vertiefte Auseinandersetzung mit den dort relevanten Inhalten (wie z.B. Inklusion / Exklusion, Heterogenität, Ungleichheit) dringend empfohlen. Vorausgesetzt wird eine Vorbereitung der Sitzungen durch die Textlektüre (inkl. der begleitenden Aufgaben). Die Bescheinigung der aktiven Teilnahme erfolgt über das Anfertigen von zwei Exzerpten der Texte, die für die jeweilige Sitzung angeführt sind. Diese werden der Dozentin in der entsprechenden Veranstaltung vorgelegt. 
--------------------------

Schwerpunkt: Schulische Normvorstellungen und Abweichungskonstruktionen (J.Ludwig)

Auf der Grundlage eines menschenrechtsbasierten pädagogischen Inklusionsverständnisses werden ausgewählte sozialkonstruktivistische Differenzkategorien theoretisch und empirisch in den Blick genommen – Geschlecht, Ethnizität und Behinderung werden jeweils für sich, jedoch auch als miteinander verwobene Konstruktionen analysiert. In dieser ersten Einheit geht es zunächst darum, einen theorie- und empiriebasierten Zugang zu abstrakten Normalitätskonstruktionen in schulischen Kontexten zu erlangen.
In einem zweiten Schritt werden die durch diese Überlegungen erlangten Erkenntnisse auf den Anspruch schulischer Inklusion sowie eine praxisorientierte Unterrichtsgestaltung in inkludierenden Unterrichtssettings bezogen. Hierbei geht es nicht nur um die Auseinandersetzung mit normativen Vorstellungen von Unterricht, sondern auch um das Aufzeigen und Reflektieren von Handlungsoptionen.
--------------------------

Schwerpunkt: Umgang mit kultureller Vielfalt (C.Schlickum)

Im Mittelpunkt der forschenden Auseinandersetzung des ProSeminars: „Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen“ stehen, anknüpfend an die Vorlesung, Aufgabenstellungen, die das Spannungsfeld der sowohl auf Homogenität als auch auf Generalisierung hin ausgerichteten Gleichbehandlung aller Schülerinnen und Schüler und der Notwendigkeit zwischen verschiedenen Schülergruppen sowie einzelnen Schülerinnen und Schülern differenzieren zu müssen, behandeln. Die grundlegende Struktur der Problematik soll vor dem Hintergrund kultureller Pluralität behandelt werden.
Anhand von Beispielen aus dem Forschungsprojekt "Orientierungen von Lehramtsstudierenden" und aus, von den Studierenden selbst erhobenen Materialien, wollen wir ergründen, wie Ethnizität in der Schule thematisiert wird, welche Mechanismen zur Erzeugung von Fremdheit beitragen, was „Kultur“ ist und wie der ethnische Hintergrund von Schüler/innen anerkannt werden kann, ohne dass sie darauf festgelegt werden.
Ziel ist die eigenen professionellen Orientierungen, Deutungen und Handlungsmuster im Umgang mit Schülern und Schülerinnen verschiedener ethnischer Hintergründe zu reflektieren und auszubauen.

Empfohlene Literatur:
- Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen.
- Nieke, W. (2008): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.

Zusätzliche Informationen:
In diesem Proseminar kann ein Leistungsnachweis für die Veranstaltung "Bedingungen, Funktionen und Formen von Leistungen und Anforderungen in der Schule" erworben werden. Die genauen Modalitäten sind auf Eigeninitiative durch den/die Studierende mit der Lehrenden zu klären.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: LDB-P Bräu

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 14. Okt. 2019 [14:00]-Mo, 3. Feb. 2020 [16:00]

  • PS: LDB-P Hackbarth

    Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth

    Mo, 14. Okt. 2019 [10:00]-Mo, 3. Feb. 2020 [12:00]

  • PS: LDB-P Ludwig I

    Johannes Ludwig

    Di, 15. Okt. 2019 [12:00]-Di, 4. Feb. 2020 [14:00]

  • PS: LDB-P Ludwig II

    Johannes Ludwig

    Mi, 16. Okt. 2019 [16:00]-Mi, 5. Feb. 2020 [18:00]

  • PS: LDB-P Schlickum

    Dr. Christine Schlickum

    Do, 17. Okt. 2019 [12:00]-Do, 6. Feb. 2020 [14:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Christine Schlickum-Erdinç
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth
Johannes Ludwig