S. Smart City? Medien der intelligenten Stadt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Tom Ullrich M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MKW Smart City

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Inhalt:
Intelligente Technologien durchdringen unseren Alltag und bestimmen unseren Weltzugang in einer Weise, die noch vor wenigen Jahrzehnten bloße Utopie waren. Nach der Euphorie des "ubiquitous computing" um 2000 wird heute zwar unvermindert an der zunehmenden Vernetzung von Menschen und Dingen gearbeitet, zugleich werden erste ernüchternde Konsequenzen erkennbar. Das Seminar fragt, was passiert, wenn Objekte oder ganze Umgebungen intelligent werden? Warum erscheint die neue Smartness so attraktiv? Wo liegen ihre mediengeschichtlichen Wurzeln und was sind ihre heutigen sozio-technischen Bedingungen?
Die Planung smarter Städte nimmt Einfluss auf Konsum, Wohnen, Arbeit und Überwachung von Sicherheit und Ordnung. Intelligente Ampeln regeln den flüssigen Verkehr, automatische Poller versperren bedarfsweise den Zugang zu bestimmten Vierteln. Mit hochsensiblen Smartphones navigieren wir uns durch die Straßen, bezahlen kontaktlos mit Geldkarten oder unserem Gesicht. RFID-Chips sind die unsichtbaren, miniaturisierten und allgegenwärtigen Assistenten unserer Bequemlichkeit. Selbstfahrende Autos ziehen ihre ersten Bahnen, Versanddienstleister und Logistiker testen Drohnen. Lokative Medien bieten Spiel, Spaß und Gewöhnung.
Wo liegen die Gefahren dieser Entwicklung jenseits der Versprechungen von Industrie und Politik? Wie lassen sich smarte Technologien kritisch analysieren? Das Seminar möchte einige dieser Aspekte am Beispiel der heutigen städtischen Umgebungen und Alltagstechnologien aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive problematisieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
2 Mi, 29. Apr. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
3 Mi, 6. Mai 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
4 Mi, 13. Mai 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
5 Mi, 20. Mai 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
6 Mi, 27. Mai 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
7 Mi, 3. Jun. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
8 Mi, 10. Jun. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
9 Mi, 17. Jun. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
10 Mi, 24. Jun. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
11 Mi, 1. Jul. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
12 Mi, 8. Jul. 2020 16:15 17:45 01 431 P104 Tom Ullrich M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Tom Ullrich M.A.