00.Q+.010 Was werden wir in Zukunft essen? Ein naturwissenschaftlich kritischer Blick auf Trends und Möglichkeiten

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Zukunft des Essens

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzliches Interesse am Thema „Ernährung, Essen". Interesse für naturwissenschaftliche Ansätze im Denken.

Anforderungen
Das Lesen von einführender Literatur. Ein Kurzreferat (max. 10 – 15 min, in Gruppen) zu Beginn des Seminars über Probleme zu den gegenwärtigen Ernähungsmeinungen.

Inhalt:
In diesem Seminar wird es um die Zukunft der Ernährung gehen. Manche Lebensmittel stehen unter starker Kritik, vor allem Fleisch und tierische Produkte werden im Zuge der Klimaveränderungen immer kritischer gesehen. Zum schlechten Image tragen auch die unsägliche Massentierhaltung bei, der damit verbundene Ausstoß von Treibhausgasen, der Verbrauch an Wasser und Futtermittel. Aber auch Statements aus der Ernährungsforschung, Fleisch sei ungesund und krebsauslösend, sorgen für das schlechte Bild der Ernährung der Menschen. Milch und Fette werden für verschiedene Erkrankungen verantwortlich gemacht und selbst bei Gemüse kann der Verbraucher kaum noch sicher sein. In der täglichen Presse lesen wir von Acrylamid, Nitraten, Nitriden, Gluten und Lektinen, die schlimme Erkrankungen auslösen können, Salz und Zucker sind ohnehin im Verruf. Wir lesen und hören derzeit viel über alternative Lebensmittel. Seien es fleischfreie Burger, vegane Ersatzprodukte oder gar in vitro erzeugtes Laborfleisch. Über die Gesundheit dieser neuen Produkte gibt es widersprüchliche Aussagen, auch unter verschiedenen Wissenschaftszweigen.

Wie aber sind all diese Meinungen einzuordnen? Haben Verbraucherinnen und Verbraucher überhaupt noch eine echte Chance, dies zu verstehen und sachlich einzuordnen?

Ziel dieses Seminars ist es einen nüchternen Blick auf Gegenwart und Zukunft unseres Essens zu richten. Dabei werden uns eine Handvoll naturwissenschaftliche Grundprinzipien, die in der Tat beim Einordnen des Wirrwarrs einiges an Klarheit hervorbringen helfen, ohne dass wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen, sondern wir Menschen selbst. Das Seminar ist daher in vier Blöcke gegliedert.

1) Die Essbiographie des homo sapiens: Geschmack und Wohlbefinden.

2) Die industrialisierte Nahrung und die daraus resultierenden Probleme.

3) Gegenwärtige Trends (roh, vegan, Paleo, root-to-leaf, nose-to-tail, Superfood, frei von…) unter der naturwissenschaftlichen Lupe.

4) Zukunft unserer Ernährung/des Essens unter dem Lichte von Nachhaltigkeit, Bevölkerungswachstum und Klimaveränderungen.

Lernziele
Abschätzung von Meinungen, Risiken, Einordnen von Sachverhalten auf Grundlage von naturwissenschaftlichen Ideen. Schnittstellen von Geistes- und Naturwissenschaften / Medizin erkennen. Wie wissenschaftliche Studien berurteilt werden können.
 

Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Lehrender

Prof. Dr. Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz, der auf dem Gebiet der weichen Materie (englisch Soft Matter) forscht. Er leitet zugleich am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz eine Arbeitsgruppe für analytische Theorie weicher Materie. Dort führt er zudem eine experimentelle Gruppe „Soft Matter Food Physics", die physikalische Aspekte des Essens inklusive Zutaten und Zubereitung erforscht. Seit 2016 lehrt Vilgis auch an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich Ernähung, Lebensmitteltechnologie und molekulare Lebensmittelphysik.

Vilgis publizierte über 300 referierte wissenschaftliche Arbeiten in der Fachliteratur zur Physik der weichen Materie und zur molekularen Lebensmittelphysik. Seit 2016 ist Vilgis in der wöchentlichen Radiokolumne Gastrojet in der Sendung SWR2 am Samstagnachmittag, zu Themen und Kultur und Wissenschaft des Essens, zu hören. Er ist Herausgeber der Zeitschrift „Journal Culinaire - Kultur und Wissenschaft des Essens", die 2018 mit dem Gourmand World Cookbook Award „Best in the World" ausgezeichnet wurde. Vilgis ist außerdem Autor und Coautor von über 20 populärwisseschaftlichen Büchern zur Naturwissenschaft des Kochens und der Physik und Chemie der Lebensmittel, darunter auch ein Buch zum Thema „Beerpairing", das ebenfalls den Cookbook Award „Best in the World" im Bereich der Getränke trägt. Für das Buch Aroma – die Kunst des Würzens (mit Thomas A. Vierich) verlieh die Gastronomische Akademie Deutschlands (GAD) die nur für außergewöhnliche Werke vorbehaltene höchste Auszeichnung Goldene Feder.

Termine
Datum Von Bis Raum
1 Mo, 11. Mai 2020 16:15 17:45 MPI für Polymerforschung, Raum 1.003, Ackermannweg 10, 55128 Mainz
2 Mo, 8. Jun. 2020 16:15 17:45 MPI für Polymerforschung, Raum 1.003
3 Mo, 15. Jun. 2020 16:15 17:45 MPI für Polymerforschung, Raum 1.003
4 Mo, 22. Jun. 2020 16:15 17:45 MPI für Polymerforschung, Raum 1.003
5 Mo, 6. Jul. 2020 16:15 17:45 MPI für Polymerforschung, Raum 1.003
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5