07.012.16_120 Pilgerwesen und Pilgerzentren (4.–7. Jahrhundert)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü CAByzKG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Mit der endgültigen Tolerierung und Förderung des Christentums seit dem 4. Jahrhundert wurden Reisen zu heiligen Orten der Christen zu einem Massenphänomen. Anziehungspunkte waren vor allem Stationen des Lebens und Wirkens Jesu im Heiligen Land, wovon nicht nur die ältesten erhaltenen Pilgerberichte aus dem 4. bis 7. Jahrhundert, sondern auch die von den Kaisern dort gestifteten Kultbauten und verschiedene Klosteranlagen zeugen. Aber auch Märtyrer- und Heiligengräber bzw. Aufbewahrungsorte einzelner Reliquien sowie die Wirkungsstätten berühmter lebender Asketen wurden im ganzen Reich zu Pilgerzielen und erfuhren eine entsprechende Monumentalisierung. Die Popularität des Wallfahrtswesens dokumentieren neben den schriftlichen Quellen die architektonischen Überreste der Pilgerzentren, Pilgerandenken sowie bildliche Darstellungen in verschiedenen Kunstgattungen. Aus interdisziplinärer Perspektive sollen im Seminar die Motive der Pilger, die Gestaltung und ggf. Transformation der Pilgerzentren, die Organisation des Pilgerbetriebs sowie verschiedene Aspekte der Reliquienverehrung erhoben werden. Auf diese Weise lässt sich das Verständnis für die religiösen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dimensionen des Pilgerwesens vertiefen.

Empfohlene Literatur:
D. Ariantzi / I. Eichner (Hrsg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln, Mainz 2018.
H. Donner, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.–7. Jahrhundert), Stuttgart ³2011.
J. Engemann, Pilgerwesen und Pilgerkunst, in: Ch. Stiegemann (Hrsg.), Byzanz – Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im byzantinischen Reich vom 4. bis zum 15. Jh., Mainz 2001, 45–52.
B. Kötting, Peregrinatio religiosa. Wallfahrten in der Antike und das Pilgerwesen in der alten Kirche (Forschungen zur Volkskunde 33/35), Münster ²1980.
J. Witt, Reliquien und Wallfahrt, in: L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe, München 2004, 185–186.

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Alle Materialien werden über den Reader zur Übung bereitgestellt (https://reader.uni-mainz.de/), zu dem Sie jeweils angemeldet werden. Die Veranstaltung selbst findet zu den angegebenen Zeiten über Microsoft Teams statt, das hier heruntergeladen werden kann: https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/download-app. Die Anmeldung bei Microsoft Teams erfolgt nach dem Download über Ihre Uni Mainz-Mailadresse mit zugehörigem Passwort.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
2 Do, 30. Apr. 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
3 Do, 7. Mai 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
4 Do, 14. Mai 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
5 Do, 28. Mai 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
6 Do, 4. Jun. 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
7 Do, 18. Jun. 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
8 Do, 25. Jun. 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
9 Do, 2. Jul. 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
10 Do, 9. Jul. 2020 10:15 11:45 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Dr. Martina Horn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
Dr. Martina Horn