09.050.3411 M11/M9-ED Regionalseminar + Exkursion "Natur- und kulturräumliche Entwicklungen im Mainzer Becken und seiner Umrahmung"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. rer. nat. Peter Fischer; Dr. rer. nat. Oliver Konter; Dr. Julia van Lessen; Dr. Sandra Petermann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: M11/M9-ED HS / Exk

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 36

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leider können in diesem Sommersemester die geplanten Großen Exkursionen nach Südfrankreich und nach Rumänien durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Auch wenn wir diese Reisen natürlich nicht ersetzen können, möchten wir Ihnen eine Ersatzveranstaltung anbieten, damit sich Ihre Studienzeit nicht unnötig verlängert.

Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird die Teilnahme an den Einführungsmodule in der Physischen Geographie und in der Humangeographie vorausgesetzt. Kenntnisse der Forschungsmethoden sind außerdem von Vorteil.


Organisatorisches:
Wir werden Ihnen zwischen dem 24.8. und dem 3.9.2020 zehn Exkursionstage im Rhein-Main-Gebiet anbieten. An fünf Tagen werden Sie sich unter der Anleitung von Dr. Oliver Konter und Dr. Peter Fischer mit Aspekten der Physischen Geographie befassen und an fünf Tagen unter der Anleitung von Dr. Sandra Petermann und Dr. Julia van Lessen mit Themen der Humangeographie.
Sie werden jeden Tag selbständig zum Exkursionsstandort an- und abreisen. Alle Standorte sind mit ÖPNV und Semesterticket erreichbar.

Für die Einhaltung der Hygieneregeln wird gesorgt, bitte bringen Sie immer eine Mund-Nasen-Maske mit.

Für die abschließende mündliche Prüfung werden natürlich beide Gebiete unseres Faches relevant sein und es wird über alle Themen geprüft.
Außerdem erwarten wir von Ihnen, dass Sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Exkursion durch Referate, Berichte o.ä. mitarbeiten.

Voraussichtlich werden für Sie keinerlei Kosten entstehen.

Inhalt:
Physische Geographie:
Ziel des physisch-geographischen Teils der Exkursion ist es, den Teilnehmer*innen einen detaillierten Überblick über die naturräumliche Entwicklung durch die verschiedenen Stadien der Erdgeschichte bis hin zu dem Wandel von der Natur- zur Kulturlandschaft im Quartär zu geben. Dabei werden zunächst der an jedem Standort differenzierte geologisch-tektonische Bau sowie die wesentlichen geomorphologischen Formungsphasen dargelegt, sowie die Vegetationstypen und lokalen mesoklimatischen Bedingungen bestimmt und besprochen. Ein besonderes Augenmerk liegt an allen Standorten auf der Quartären Geomorphodynamik und Geomorphogenese, der Klimageschichte sowie der Entwicklung der Vegetationsytpen, da besonders die pleistozänen Formungen und Prozesse maßgeblich zum heutigen Gefügemuster der Erdoberfläche und der lokalen Vegetation beigetragen hat. Der Eingriff des Menschen in die Naturlandschaft des Holozäns und die damit verbundene Umwandlung in die heutige Kulturlandschaft wird aufbauend auf den zuvor behandelten Grundlagen eingehend thematisiert. Im Fokus stehen besonders die jüngsten klimatischen Entwicklungen der Jahre 2018-2019, die durch hohe Temperaturen und niedrige Niederschläge direkte Auswirkungen auf die Vegetation und die Landnutzung hatten und deren Folgen heute zu erkennen sind. Die Teilnehmer*innen werden an ausgewählten Standorten selbstständig bestimmte Inhalte (etwa zur Morphographie oder Sedimentgenese) erarbeiten und ihre Ergebnisse zur Diskussion stellen. Als regionale Schwerpunkte dienen der Odenwald, der Taunus und das Saar-Nahe-Becken. Die Startpunkte der Exkursionstage sind per ÖPNV erreichbar, während die lokalen Standorte mit ausgedehnten Wanderungen erreicht werden.

Humangeographie:
Wir werden uns im Zuge der fünf Exkursionstage mit verschiedenen Teilgebieten der Humangeographie auf verschiedenen Maßstabsebenen befassen.
In Mainz-Hechtsheim werden wir über das Verhältnis von Stadt und Land diskutieren, indem wir uns mit der Geschichte des Stadtteils auseinandersetzen und über gesellschaftliche Zuschreibungen wie "ländlich" oder "urban" diskutieren. Im zweiten Teil wird es um den Weinbau gehen, der für Mainz und sein Umland sehr prägend ist. Dazu werden wir uns mit den Winzern in Hechtsheim beschäftigen und außerdem deren Einbettung in die globale Weinwirtschaft analysieren.
Der zweite Exkursionstag führt uns nach Mainz-Mombach wo wir den Friedwald besuchen werden, um mehr über Erinnerung, Gedenken und Rituale zu erfahren. Im zweiten Teil wird der Wald selbst in den Fokus rücken und wir werden uns mit dem Naturbegriff und dem Mythos des deutschen Waldes befassen.
Am dritten Tag werden wir uns im Mittelrheintal mit dem UNESCO Welterbe Programm auseinandersetzen und im zweiten Teil über Geographien der Freizeit und des Natursports sprechen.
Der vierte Tag führt uns nach Mainz-Gonsenheim, wo wir einerseits über die Wahrnehmung des Stadtteils und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung arbeiten werden und andererseits über verschiedene Formen der Landwirtschaft.
Der fünfte Tag wird im Zeichen des Medienstandorts Mainz stehen und wir werden uns mit der Geschichte und Entwicklung des Stadtteils Mainz-Lerchenberg auseinandersetzen.
Durch diese mikroskopischen Einblicke werden Sie neue Perspektiven auf Ihren Studienort und sein Umland erlangen und diese mithilfe von theoretischen Blickwinkeln der Humangeographie einordnen und verstehen.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Digitale Lehre:
Die Vorbesprechungen zu den Exkursionstagen werden digital über Microsoft Teams o.ä. stattfinden.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • M11/M9-ED RS + Exk. A

    Dr. rer. nat. Peter Fischer; Dr. rer. nat. Oliver Konter; Dr. Julia van Lessen; Dr. Sandra Petermann

    Mo, 24. Aug. 2020 [09:00]-Do, 3. Sep. 2020 [18:00]

  • M11/M9-ED RS + Exk. B

    Dr. rer. nat. Peter Fischer; Dr. rer. nat. Oliver Konter; Dr. Julia van Lessen; Dr. Sandra Petermann

    Mo, 24. Aug. 2020 [09:00]-Do, 3. Sep. 2020 [18:00]

  • M11/M9-ED RS + Exk. C

    Dr. rer. nat. Peter Fischer; Dr. rer. nat. Oliver Konter; Dr. Julia van Lessen; Dr. Sandra Petermann

    Mo, 24. Aug. 2020 [09:00]-Do, 3. Sep. 2020 [18:00]

  • M11/M9-ED RS + Exk. D

    Dr. rer. nat. Peter Fischer; Dr. rer. nat. Oliver Konter; Dr. Julia van Lessen; Dr. Sandra Petermann

    Mo, 24. Aug. 2020 [09:00]-Do, 3. Sep. 2020 [18:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Aug. 2020 09:00 18:00 MS Teams Dr. rer. nat. Peter Fischer; Dr. rer. nat. Oliver Konter; Dr. Julia van Lessen; Dr. Sandra Petermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. Sandra Petermann
Dr. Julia van van Lessen
Dr. rer. nat. Oliver Konter
Dr. rer. nat. Peter Fischer