05.861.810 Literatur und Nation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Literatur und Nation

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die enge Verknüpfung zwischen Literatur und Nation reflektiert sich am deutlichsten in der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Idee der Nationalliteratur. Diese meint im emphatischen Sinn nicht einfach die Summe der von den Autoren einer Nation zufällig hervorgebrachten literarischen Werke, sondern die Literatur, in der und durch die eine Nation allererst zu sich selbst findet, d.h. sich als Nation im Unterschied zu anderen Nationen bewusst wird und ihrer Identität versichert. In dieser Idee der Literatur als eines Mediums der Nation, ohne das diese nicht eigentlich sein kann, ist die Vorstellung eines Dichtens in der Nationalsprache, die zugleich Muttersprache des Autors ist, ebenso impliziert wie die die Vorstellung national relevanter Themen und Geschichten (Gründungsmythen, historische Ereignisse u.a.).

Mit einem besonderen Blick auf die Verhältnisse in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert fragt das Seminar einerseits nach den Beiträgen der Literatur zur Herausbildung der Nation als einer „imagined community“ (Benedikt Anderson), andererseits nach den Bemühungen der national engagierten Literaturgeschichtsschreibung um die Konstruktion eines nationalen Kanons von Autoren und Werken. Dabei soll es in vergleichender Perspektive nicht nur um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Entwicklungen in Frankreich und Deutschland gehen, sondern zugleich um die Frage, inwiefern die Entwicklungen in beiden Ländern aufeinander bezogen sind, also die Konstruktion der einen Nationalliteratur die der anderen bereits voraussetzt.

Als aufschlussreiches Beispiel können die literaturhistorischen Arbeiten Germaine de Staëls („De l’Allemagne“) und Heinrich Heines („Die Romantische Schule“ u.a.) dienen. Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen festgelegt.

Empfohlene Literatur:
Joseph Jurt, Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland, Berlin u.a. 2014 (online im Netz der Uni Mainz); Aleida Assmann, Die (De-)Konstruktion nationaler Mythen und die Rolle der Literatur, in: Corina Caduff, Reto Sorg (Hg.), Nationale Literaturen heute – ein Fantom?, Zürich 2004, S. 75-84 (online im Netz der Uni Mainz); Jacques Le Rider, ,Nationalliteratur‘. Ein Fantom in der Rumpelkammer der Literaturgeschichte, in: ebd., S. 85-101; Michel Werner, La place relative du champ littéraire dans les cultures nationales. Quelques remarques à propos de l’exemple franco-allemand, in: Michel Espagne, Michel Werner (Hg.), Philologies III, Paris 1994, S. 15-30; Homi K. Bhabha (Hg.), Nation and Narration, London 1990; Rudolf von Thadden, Aufbau nationaler Identität. Deutschland und Frankreich im Vergleich, in: Bernhard Giesen (Hg.), Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt a.M. 1991, S. 493-510; Winfried Woesler, Die Idee der deutschen Nationalliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Klaus Garber (Hg.), Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit, Tübingen 1989, S. 716-733 (online im Netz der Uni Mainz).

Zusätzliche Informationen:
In Anbetracht der Entwicklung der Infektionszahlen und der beschränkten Anzahl der Räume, in denen die notwendigen Abstandsregeln eingehalten werden können, findet die Veranstaltung digital statt. Genauere Informationen über die genutzten Online-Plattformen erhalten Sie zu Beginn des Semesters. (Stand 27.10.2020)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 10. Nov. 2020 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 17. Nov. 2020 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 24. Nov. 2020 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 1. Dez. 2020 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 8. Dez. 2020 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 15. Dez. 2020 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 5. Jan. 2021 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 12. Jan. 2021 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 19. Jan. 2021 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 26. Jan. 2021 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 2. Feb. 2021 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Di, 9. Feb. 2021 16:15 17:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel