07.092.065 S. Basis-M. I Bildk.: Video - Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Clara Wörsdörfer

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.065

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 20

Anmeldegruppe: Seminare Basis-Module Bildkünste I u. II, WS 20_21

Kontingentschema: Studierende Neues Studium und Bildende Kunst, WS 20/21

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

Modulabschluss Basis-Modul I: Hausarbeit; Abgabe spätestens bis zum einheitlichen Abgabe-Termin am Mittwoch, dem 31. März 2021, 9-19 h im Studienbüro
Modulabschluss Basis-Modul II = Mündl. Prüfung (15 Min.)

Inhalt:
Nach ersten Liaisons mit dem Film war es die Einführung der Videotechnik in den 1960er-Jahren, die den Umgang der Kunst mit den Medien des bewegten Bildes grundlegend transformierte. Neue Geräte – beispielsweise die sogenannten Portapaks von Sony – ermöglichten das mobile Aufnehmen und direkte Abspielen auf einem kleinen Monitor. Video erschien deshalb als die perfekte Feedbacktechnologie, mit der Subjekte, Räume und Körper zu flexiblen Systemen verbunden werden konnten. In seiner Anfangsphase von einigen Akteurinnen und Akteuren als partizipative Utopie gegenüber dem kritisch beäugten Massenmedium Fernsehen in Stellung gebracht, aktualisierten sich im künstlerischen Umgang mit Video von Beginn an auch medien- und repräsentationskritische Fragen, die in der Kunstgeschichte lange Tradition haben.
Die weitere Entwicklung der Videokunst entpuppt sich auch deshalb als spannendes Thema, weil sie sich in enger Verflechtung mit Konzeptkunst, Performance und Installation vollzog. Als zeitbasierte Kunstform wirkte sie an der Transformation des klassischen Werkbegriffs mit und forderte den Vermarktungs- und Ausstellungsbetrieb heraus. Spätestens Ende der 1980er-Jahre gewann die Videokunst allerdings an Popularität, viele Produktionen wurden aufgrund neuer technischer Möglichkeiten aufwändiger, großformatiger und auch in ästhetischer Hinsicht ambitionierter. Es ging nun auch um Inszenierung, Storytelling, Requisitenreichtum und poppiges Sampling. Obwohl die Videotechnik im engeren Sinne heute ausgedient hat, ist das bewegte Bild in unserer Gegenwart und in der zeitgenössischen Kunst des 21. Jahrhunderts schließlich präsenter denn je: Wie ein Chamäleon ändert es scheinbar mühelos seine Erscheinungsform, präsentiert sich gleichermaßen auf im Raum verteilten Bildschirmen, großen Leinwänden, alten Fernsehgeräten oder einem YouTube-Kanal. Zu beobachten ist, wie zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler um eine eigenständige, kritische Position der Videokunst ringen, während die einst utopische Idee eines Instant-Feedback-Mediums mit den 'Social Media' ihre geradezu monumentale Realisierung erfahren hat.
In diesem Seminar widmen wir uns der Beziehung zwischen Video und Kunst von 1960 bis heute. Dabei erarbeiten wir uns einschlägige kunsthistorische, kunstkritische und medientheoretische Positionen zum Thema und verschaffen uns einen Überblick über die Entwicklung der Videokunst anhand einschlägiger Werkbeispiele.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Clara Wörsdörfer
2 Mo, 9. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
3 Mo, 16. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
4 Mo, 23. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
5 Mo, 30. Nov. 2020 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Clara Wörsdörfer
6 Mo, 7. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
7 Mo, 14. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
8 Mo, 4. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
9 Mo, 11. Jan. 2021 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Clara Wörsdörfer
10 Mo, 18. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
11 Mo, 25. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
12 Mo, 1. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Clara Wörsdörfer
13 Mo, 8. Feb. 2021 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Clara Wörsdörfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Clara Wörsdörfer