07.068.150 Übung Mittelalterliche Geschichte: Von Königsmachern und Gekrönten – Die Goldene Bulle von 1356

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Mittelalter.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: WS 2021 Üb MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 3 (Mittelalterliche Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. Kernfach Geschichte, M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte/ Aufbaumodul Mittelalter: Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Inhalt:
Die Goldene Bulle von 1356 ist eines der wichtigsten Verfassungsdokumente des Heiligen Römischen Reichs und ermöglicht mit ihrer Vorgeschichte und ihren Inhalten einen tiefgreifenden Einblick in die Mechanismen der mittelalterlichen Königswahl. Denn sie gibt Auskunft darüber, wie der König gewählt werden sollte, wer dem kleinen Kreis der Wähler angehörte und welche Verfahren zu beachten waren. Die Goldene Bulle setzte dabei keineswegs neues Recht, sondern beruht im Wesentlichen auf Tradition und fasste folglich Gewohnheiten zusammen, die sich im Lauf der Zeit entwickelt hatten. In der Übung sollen daher zum einen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Goldenen Bulle betrachtet und durch Quellenlektüre erschlossen werden, zum Beispiel die Wahl Lothars von Süpplingenburg 1125, der staufisch-welfische Thronstreit von 1198, die Zeit des Interregnums nach dem Tod Friedrichs II. und das Rhenser Weistum von 1338. Denn all diese Stationen zeigen, wie sich nach und nach der Wahlmodus ausgestaltete, wie sich die Wähler formierten und wie sich etwa auch die Mitwirkung des Papstes entwickelte. Zum anderen liegt der Fokus auf der Goldenen Bulle selbst, auf ihren Entstehungsumständen während der Herrschaft Karls IV. sowie auf ihren Implikationen und Folgen, was das Kurfürstenkolleg und den Prozess der Territorialisierung und somit auch landesgeschichtliche Zusammenhänge angeht.

Die Übung startet am Dienstag, den 3. November. Der Leistungsnachweis erfolgt durch die aktive Teilnahme, die voraussichtlich in Form schriftlicher Arbeitsaufträge und kurzer Impulsreferate erbracht wird. Im Mittelpunkt steht die gemeinsam oder im Selbststudium vorbereitete Quellenlektüre, die im Plenum diskutiert werden soll. Im Rahmen der Übung ist außerdem ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ im Mainzer Landesmuseum vorgesehen, bei der unter anderem das heute in Wien lagernde Mainzer Exemplar der Goldenen Bulle gezeigt wird.

Empfohlene Literatur:
Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. von Ulrike Hohensee u. a. (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 12), 2 Bde., Berlin 2009.
Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle, 1356–1806, hg. von Evelyn Brockhoff, 2 Bde., Frankfurt am Main 2006.
Bernd-Ulrich Hergemöller, Fürsten, Herren und Städte zu Nürnberg 1355/56. Die Entstehung der „Goldenen Bulle“ Karls IV. (Städteforschung A 13), Köln/Wien 1983.

Digitale Lehre:
Die Übung findet als digitale Lehrveranstaltung statt und wird zum Teil asynchron durchgeführt (mit Video-Tutorials und schriftlichen Arbeitsaufträgen) sowie zum Teil synchron mit gemeinsamen Video-Sitzungen zum Austausch und zur Diskussion. Außerdem ist ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ im Mainzer Landesmuseum sowie der Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe“ im Mainzer Dommuseum vorgesehen. Genauere Informationen erhalten Sie per E-Mail (voraussichtlich am 30. Oktober).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion