00.SG.060 Studium generale RVL: Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: hybrid: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 999

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist daher nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.
Alle andere Interessierten, gleich ob Universitätsangehörige, registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer oder Personen ohne solche Registrierung, können an der Veranstaltung ohne Voranmeldung online teilnehmen, indem sie die öffentlich zugänglichen Übertragungen ("Livestream") und Aufzeichnungen (s.u.) verfolgen.

Inhalt:
Die Erwärmung des Klimasystems der Erde ist ein Faktum. Das belegen zahlreiche Studien, Analysen und Modelle. In der Fachwelt besteht zudem weitgehend Konsens darüber, dass der Mensch Hauptverursacher des gegenwärtigen Klimawandels ist. Diese Erkenntnis über den anthropogenen, vor allem durch Treibhausgasemissionen verursachten globalen Klimawandel erhärtete sich in jahrzehntelanger intensiver klimawissenschaftlicher Forschung.
Die Berechnungen zukünftiger Szenarien der Klimaentwicklung fußen auf Modellen, die verschiedene Subsysteme interaktiv koppeln und dem hochkomplexen Charakter des Klimas Rechnung tragen. Die Resultate vieler Simulationen für die nähere Zukunft geben Anlass zu ernster Sorge. Als plausibel und gut belegt gelten u. a. der Anstieg des Meeresspiegels, verstärkte Hitzeprobleme und ein veränderter globaler Wasserkreislauf mit zunehmenden Wetterextremen als Begleiterscheinung. Da das Klimasystem Kippelemente enthält, können Teile des Systems irreversibel in einen neuen Zustand geraten.
Ein hohes Risiko für Mensch und Natur besteht in der nachgeologischen Maßstäben beispiellosen Geschwindigkeit, mit der sich durch die globale Erwärmung Klimamuster ändern und Fauna und Flora unter enormen Druck setzen. Bei weiterhin ungebremster Erderwärmung könnten wir den für die menschliche Zivilisation sicheren Klimabereich des Holozäns verlassen und nachfolgende Generationen Bedingungen einer "Heißzeit" aussetzen, mit denen die Menschheit noch nie konfrontiert war.
Was also können wir tun, um die Welt, wie wir sie kennen, zu bewahren? Auch wenn besseres Wissen nicht automatisch zu besserem Handeln führt, spielen seriöse Informationen über natur-, technik- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge eine wichtige Rolle, um den Klimawandel als kollektives Handlungsproblem von globaler Reichweite zu begreifen und die für den Weg in ein "postfossiles Zeitalter" vorgeschlagenen Maßnahmen zu beurteilen.
Unsere interdisziplinäre Vorlesungsreihe versammelt Beiträge aus verschiedenen Zweigen der Meteorologie, Klimatologie, Biologie, Ingenieurwissenschaft, Ökonomie, Sozial- und Umweltpsychologie sowie der Kommunikations- und Transformationsforschung. Sie versteht sich als Informationsangebot, um individuell einen wissenschaftsbasierten Standpunkt in der Debatte um den Klimawandel entwickeln zu können.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Bachelor-Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an (Publizistik KF: 2 RVL, 1 Übung). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alt) und des BA Publizistik (2016): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc: Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle I
Studium generale Übung BABSc: Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle II
Studium generale Übung BABSc: Das Anthropozän - Deutungen zwischen menschlicher Herrschaft und Niedergang I
Studium generale Übung BABSc: Das Anthropozän - Deutungen zwischen menschlicher Herrschaft und Niedergang II

Digitale Lehre:
Die Vortragsreihe findet als Online-Vorlesung statt. Neben einer Direktübertragung („Livestream“) werden voraussichtlich alle Vorträge aufgezeichnet und können nach der Veranstaltung abgerufen werden.

Weitere Informationen unter https://www.studgen.uni-mainz.de/konzept-klimawandel-und-wissenschaft-fakten-analysen-modelle/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
2 Di, 10. Nov. 2020 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
3 Di, 17. Nov. 2020 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
4 Di, 24. Nov. 2020 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
5 Di, 1. Dez. 2020 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
6 Di, 8. Dez. 2020 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
7 Di, 15. Dez. 2020 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
8 Di, 12. Jan. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
9 Di, 19. Jan. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
10 Di, 26. Jan. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Andreas Hütig; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Sabine Fetzer
Dr. Andreas Hütig
Dr. Thomas Vogt
Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke