03.184.4913 Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marc Diederichs; Prof. Dr. Reyn van Ewijk; Timo Münz

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BS Stat u Ökonom

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 11

Anmeldegruppe: Bachelorseminar Wiwi

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.econometrics.economics.uni-mainz.de/teaching/bachelor/seminar/

Inhalt:
Determinanten und Folgen von Fettleibigkeit

Allgemeine Informationen:


In den letzten Jahrzehnten gab es, insbesondere in westlichen Gesellschaften, einen starken Anstieg des Anteils fettleibiger Menschen in der Bevölkerung (OECD, 2017). Während 1960 nur etwa 13% der US-amerikanischen Bevölkerung fettleibig waren stieg dieser Anteil auf über 35% im Jahr 2010. In diesem Seminar geht es um die Analyse von zwei übergeordneten Fragen. Welche Determinanten (z.B. Einkommen, Bildung, Peereffekte) von Fettleibigkeit gibt es und was sind die Folgen von Fettleibigkeit (z.B. niedrigeres Einkommen, niedrigere Wahrscheinlichkeit einen Job zu finden, höhere Gesundheitsausgaben)?

An unserem Lehrstuhl konzentrieren wir uns auf die angewandte empirische Gesundheitsökonomie, bei welcher versucht wird kausale Zusammenhänge zwischen Variablen nachzuweisen (ist A tatsächlich die Ursache von B?). In diesem Seminar wird von den TeilnehmerInnen erwartet, dass sie eigenständig ein Exposé anfertigen, ihre Arbeit in einem Vortrag präsentieren und anschließend Ihre Bachelorarbeit schreiben. Den Studierenden wird ein Datensatz zur Verfügung gestellt mit welchem sie ihre individuale Fragestelle empirisch erforschen sollen. Der Datensatz heißt Sozioökonomische Panel (SOEP) und ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung deutscher Haushalte. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden.

Zusätzliche Informationen:

Themen und Erwartungshorizont:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen jeweils eins der unten aufgelisteten Themen (Details zu jedem Thema werden noch bekannt gegeben). Um das jeweilige Thema zu bearbeiten sollen sie die Relevanz der Frage thematisieren – warum beschäftigen wir uns mit diesem Thema? Darauf aufbauend, fassen sie die bestehende Literatur zusammen und würdigen diese kritisch. Für jedes Thema wird Einleitungsliteratur zur Verfügung gestellt. Des Weiteren befassen sich die TeilnehmerInnen selbst mit einem der Datensätze um mit einer passenden Analyse die gestellte Frage zu beantworten (diesen Datensatz werden wir zur Verfügung stellen). Auch die verwendeten Methoden sowie die interne und externe Validität der Ergebnisse sollten diskutiert werden. Das Programm STATA soll für die Analyse verwendet werden. Vorkenntnisse zu diesem Programm sind nicht erforderlich jedoch hilfreich. Die TeilnehmerInnen arbeiten in Teams von 2 (bis maximal 3) Personen an einem Thema zusammen– hier gilt jedoch, dass jeder ein eigenes Exposé und eine eigene Bachelorarbeit abgeben muss. Die Vorträge werden im Team präsentiert.

Determinanten von Fettleibigkeit – was erhöht das Risiko fettleibig zu werden?
Ökonomische Folgen von Fettleibigkeit– was für Auswirkungen hat Fettleibigkeit auf beispielsweise Einkommen, Arbeitsmarktstatus oder Krankheitstage?

 Ansprechpartner:

Marc Diederichs
Raum 00-122 (ReWi alt)
Sprechstunde nach Vereinbarung
madieder@uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 14:15 15:45 Marc Diederichs; Prof. Dr. Reyn van Ewijk; Timo Münz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Prof. Dr. Reyn van van Ewijk
Marc Diederichs
Timo Stefan Münz