06.206.0031 PS Postkoloniales Polen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Besuch der kulturwissenschaftlichen (Einstiegs)Vorlesung; Polnischkenntnisse erwünscht.

Inhalt:
 
Das heutige Polen ist widersprüchlich - insbesondere in seiner Politik der letzten Jahre. Wir starten in dem Seminar einen Versuch, sich dem Polen von heute aus der postkolonialen Perspektive zu nähern und es zu verstehen. Die einzelnen Sitzungen werden Polen als Kolonisator und Polen als Kolonisiertem gewidmet, den Folgen des Ersten und Zweiten Weltkrieges (Grenzverschiebung, ethnische "Entmischung"), der Zeit der Volksrepublik Polen und den wichtigsten Ereignissen der Nachwendezeit.
Wir widmen uns solchen Begriffen/Phänomenen/Konzepten wie u.a. Kresy, Mitteleuropa, "poniemiecki" (ehemals deutsch), "blizsza ojczyzna" (nähere Heimat), Erinnerungsorte sowie Regionalismus.
Im Anschluss an das Seminar ist eine Studienreise nach Gdansk geplant (vorauss. Anfang Oktober 2020).


 

Empfohlene Literatur:


  • Janion, Maria, Die Polen und ihre Vampire. Studien zur Kritik kultureller Phantasmen, übers. von Thomas Weiler und Bernhard Hartmann. Berlin 2014.
  • Krzoska, Markus, Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945, Paderborn 2015.
  • Leder, Andrzej, Polen im Wachtraum. Die Revolution 1939-1956 und ihre Folgen, übers. von Sandra Ewers. Osnabrück 2019.
  • Saryusz-Wolska, Magdalena /Traba, Robert (Hg.): Modi memorandi. Leksykon kultury pamieci. Warszawa 2014.


Zusätzliche Informationen:
Leistungsnachweis:
Regelmäßige und aktive Teilnahme (20%), Kurzreferat (20%), Hausarbeit (60%).

Das genaue Programm der Veranstaltung wird in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Die Kenntnisse der beiden Titel werden im Seminar vorausgesetzt:


  • Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2008
  • Adam Krzeminski: Polen im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay, München 1993.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Di, 28. Apr. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Di, 5. Mai 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Di, 12. Mai 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Di, 19. Mai 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Di, 26. Mai 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Di, 2. Jun. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Di, 9. Jun. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Di, 16. Jun. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Di, 23. Jun. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Di, 30. Jun. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
12 Di, 7. Jul. 2020 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska