05.059.0008 PS 2 LW Chanson de Geste

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS2.LW.F

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurssprache: Deutsch / Französisch

- regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (dies beinhaltet auch die Übernahme kleinerer Vorträge, Aufgaben und / oder Referate)
- Lektüre der vor und während des Seminars angegebenen Texte (Primärtexte und Theorie)

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist zudem eine schriftliche Hausarbeit laut Prüfungsordnung am Ende des Semesters.

Inhalt:
Die altfranzösische Heldenepik scheint nahezu in Vergessenheit geraten zu sein. Auch ihr vielleicht bekanntester Vertreter, die Chanson de Roland, steht "unter dem leisen Verdacht, nur noch als französisches Nationalheiligtum 'weitergereicht' zu werden" (Knapp). Aber nicht alles, was 'vergessen' wird, hat das auch verdient. Auch heute kann man noch interessante und relevante Fragen an diese Texte stellen: Woher kommt etwa dieser Status des "Nationalheiligtums"? Was hat die literarische Darstellung von blutigen Kämpfen zwischen Christen und Heiden mit dem zu tun, was wir heute als 'Nation' definieren? 

In der Benennung der chanson de geste finden sich bereits zwei Definitionskriterien, eines für die Form, eines für den Inhalt. Zum einen wird mit chanson auf den mündlichen und musikalischen Tradierungsmodus verwiesen, zum anderen, in geste, entweder auf die res gestae ('Taten') oder auf die gesta im Sinn von 'Familie' oder 'Sippe'. "Chansons de geste sind also eigentlich Lieder, die von Dynastien und deren Taten handeln und somit einen historisch realen Anspruch haben" (Trachsler). Sie untergliedern sich in mehrere verschiedenartige Zyklen, etwa den Königszyklus, den Wilhelmszyklus und den Empörerzyklus (anders geartete bzw. weitere Zuordnungen sind ggf. möglich). 

Zu Beginn des Kurses wollen wir zunächst einen Blick auf Textausschnitte aus den anderen matière werfen, in denen vielfach der Gedanke der translatio imperii et studii illustriert und damit eine Legitimierung der folgenden Herrscher implementiert wird. Im Folgenden lesen wir gemeinsam die Chanson de Roland aus dem cycle de Charlemagne oder cycle du roi, Aliscans aus dem cycle de Guillaume d'Orange, bekannt, da es zur Vorlage des mittelhochdeutschen Willehalm wurde und zuletzt Gormont et Isembart aus dem cycle des barons révoltés. Dabei wollen wir auf die unterschiedliche Darstellung des 'Fremden' und des 'Eigenen' achten und die damit zusammenhängende Frage nach der Bildung 'protonationaler' Formen im Mittelalter stellen.

Empfohlene Literatur:

Aliscans. Texte établi par Claude Régnier. Prés. de Jean Subrenat. Trad. Par Andrée et Jean Subrenat. Paris: Honoré Champion 2007.

Gormont et Isembart. Texte établi et trad.de l'ancien français par Nathalie Desgrugillers-Billard. Clermont-Ferrand: Éd. Paléo 2008.

La Chanson de Roland.Texte présenté, trad. et comm. par Jean Dufournet. Ed. bilingue, éd. compl. d'un index. Paris: Flammarion 2004.

 

Zusätzliche Informationen:
Zur vorbereitenden Lektüre dürfen Sie selbstredend auch auf eine andere, Ihnen zugängliche Textedition zurückgreifen. Hauptsache, Sie lesen!  Wir finden im Kurs dann schon zusammen. Beachten Sie aber, dass es gerade bei alten Texten in den unterschiedlichen Editionen zu beachtlichen Unterschieden kommen kann. Fragen Sie ggf. nach. Die Textkenntnis wird zu Beginn des Semesters überprüft und ist bereits Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme.

Die Texte dürfen Sie selbstredend zunächst in neufranzösischer Übersetzung lesen!

Weitere Texte werden ggf. zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und bereitgestellt, die Lektüre ist verpflichtend.

Da eine Anwesenheitspflicht in den Seminaren nicht mehr gesetzlich verankert ist, werden Studierende, die es vorziehen den Kurs nicht regelmäßig zu besuchen, ihre aktive Teilnahme durch schriftliche Zusatzaufgaben erbringen.

Digitale Lehre:
Sollte das Wintersemester noch einmal digital stattfinden, was wirklich nicht zu hoffen ist, so findet der Kurs synchron über MS Teams statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
2 Mi, 27. Okt. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
3 Mi, 3. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
4 Mi, 10. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
5 Mi, 17. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
6 Mi, 24. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
7 Mi, 1. Dez. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
8 Mi, 8. Dez. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
9 Mi, 15. Dez. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
10 Mi, 5. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
11 Mi, 12. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
12 Mi, 19. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
13 Mi, 26. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
14 Mi, 2. Feb. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. phil. Christiane Conrad von Heydendorff