00.SG.060 Studium generale RVL: Vom Sinn des Hörens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: hybrid: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 298

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist daher nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist. Studierende ohne solche Verpflichtung können die Reihe im Rahmen ihrer Zusatzqualifikationen belegen (und sich auf dem entsprechenden Pfad auch dafür anmelden, wenn die Reihe im ToR auftauchen soll).
Alle anderen Interessierten, gleich ob Universitätsangehörige, registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer oder Personen ohne solche Registrierung, können ohne Voranmeldung online (Livestream und Aufzeichnung) an der Veranstaltung teilnehmen. Informationen zur Online-Teilnahme finden Sie jeweils kurz vor der Veranstaltung auf www.studgen.uni-mainz.de. Für eine Präsenzteilnahme steht (aufgrund der JGU-Corona-Schutzmaßnahmen) nur eine sehr begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Unter folgendem Link finden Sie unter Anmeldeinformationen zur Präsenzteilnahme an der Vorlesungsreihe "Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst" - https://www.studgen.uni-mainz.de/anmeldeinformationen-zur-praesenz-teilnahme-vorlesungsreihe-vom-sinn-des-hoerens-wintersemester-2021-2022/.

Inhalt:
Geräusche und Klänge warnen Lebewesen vor Feinden und Gefahr, erlauben Orientierung im Raum und ermöglichen effektive Formen der Kommunikation. Für den Menschen aber ist Hören viel mehr: Sozialisation und Kommunikation erfolgen vor allem auf der Grundlage von Lautsprachen. Sie bilden eine wesentliche Voraussetzung für vielfältige und erfolgreiche Formen der Kooperation.
Klänge wie die von Glocken, Weckern, Gongs oder Trommeln strukturieren den Alltag bzw. markieren besondere rituelle Ereignisse. Geräusche wie der Crunch von Kartoffelchips, Werbe-Jingles oder der Sound von Motoren beeinflussen unser Konsumverhalten. – Und mit der Musik ist eine schallbasierte kulturelle Praktik entstanden, die u. a. dazu in der Lage ist, Emotionen auszulösen, und damit für Menschen eine integrierende und ausgleichende Wirkung haben kann.
In den modernen Industriegesellschaften ist ein ursprünglicher Warnmechanismus, laute Schallereignisse intuitiv als Zeichen für eine mögliche Bedrohung zu deuten, zu einer evolutionären Last geworden, da beispielsweise Straßen- oder Fluglärm keine unmittelbare Gefahr mehr anzeigen, sondern nurmehr Stress auslösen – Stress, der mit einer ganzen Reihe von Krankheiten assoziiert wird.
Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen untersuchen die physikalischen, biologischen und psychologischen Grundlagen sowie kulturelle und gesellschaftliche Ausformungen des Hörens. – In der Kunst werden Klänge, Geräusche und ihre Wahrnehmung zu einem Experimentierfeld. Sie werden erkundet, erfunden, in andere Kontexte gebracht und neue Erfahrungsräume werden eröffnet.
Mit Beiträgen aus den Natur- und Kulturwissenschaften, der Psychologie und Medizin sowie aus dem Schnittstellenbereich zwischen Kunst und Wissenschaft sollen Hören und Schall nicht nur rational erklärt, sondern auch sinnlich erfahren werden.

Konzipiert wurde die Reihe zusammen mit Prof. Peter Kiefer und Dr. Carolin Lauer von der Hochschule für Musik Mainz (Abteilung Klangkunst – Komposition, Forschungsprojekt "ars – art research sound").

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Bachelor-Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, BA Kunstgeschichte, BA Philosophie, BA Publizistik (2011) und BA Sportwissenschaft: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an (Publizistik KF: 2 RVL, 1 Übung). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich innerhalb des Moduls für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alt) und des BA Publizistik (2016): Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc: Vom Sinn des Hörens I
Studium generale Übung BABSc: Vom Sinn des Hörens II

Digitale Lehre:
Abhängig von den im WS geltenden Regelungen und Bedingungen wird die Veranstaltung in Präsenz, als digitale oder in gemischter Form stattfinden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
2 Di, 2. Nov. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
3 Di, 9. Nov. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
4 Di, 23. Nov. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
5 Di, 30. Nov. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
6 Di, 7. Dez. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
7 Di, 14. Dez. 2021 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
8 Di, 11. Jan. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
9 Di, 18. Jan. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
10 Di, 25. Jan. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
11 Di, 25. Jan. 2022 19:45 21:00 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
12 Di, 1. Feb. 2022 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Daniel Schmicking; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Daniel Schmicking
Sabine Fetzer
Dr. Thomas Vogt